M. 181 000 Aktien sind in M. 144 000 St.-Aktien zus. gelegt worden. Daraus ergab sich für dite Ges. ein Gewinn von M. 37 000. Es standen also im ganzen M. 200 800 aus der Sanierung zur Verfüg. Diese Beträge sind zunächst zur Tilg. der vorhandenen Unterbilanz von M. 68 161 verwendet, ferner zu Abschreib. auf die Beteilig. Neustettin u. Hohenholm mit M. 86 196 u. schliesslich zu Extraabschreib. auf fünf verschiedene Anlagekti mit M. 42 796 benutzt worden. Die am 30./9. 1913 noch vorhandenen M. 144 000 St.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 10./2. 1914 durch Aufzahl. von 20 % in Vorz.-Aktien umgewandelt. Da hier- durch wieder 963 gleichber. Aktien vorhanden waren, so sind sämtl. Aktien jetzt wieder St.-Aktien geworden u. alle Rechte der Vorz.-Aktien in Wegfall gekommen. Hypotheken: M. 185 909. 93 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis Ende 1899 Kalenderj., dann 1900 bis 30./11., 1901 bis 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, sodann 4 % Div. an Aktien, vom übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 800 für jedes Mitgl., jedoch höchstens M. 5000 für alle Mitgl. zus.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 69 900, Arb.-Wohnhäuser, Acker u. Wiesen 18 000, Gebäude 356 000, Masch. 180 000, Beleucht.-Anlagen 6000, Gleis-Anlagen 1, Heizungs-Anlagen 1, Geräte 1, Fuhrpark 1, Waren, Holz u. Bretter-Bestände 423 879, Aussenstände 224 618, Wechsel 9896, Kassa 10 658, Wertp. 130 315, Hypothek Hohenholm 100 000. – Passiva: A.-K. 963 000, R.-F. 67 000 (Rückl. 9000), Rückl. II 8000, Talonsteuer- Res. 6000 (Rückl. 1000), Hypoth. 185 909, Kredit. 184 254, gestundete Holzkaufgelder 27 945, Aktien-Erlös 1911 378, unerhob. Div. 75, Div. 77 040, Tant. 15 164, Vortrag 21 504. Sa. M. 1 556 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Steuern, Zs. etc. 84 353, Abschreib. 61 331, Reingewinn 123 709. — Kredit: Vortrag 21 613, Geschäftsgewinn 247 781. Sa. M. 269 394. * a Kurs Ende 1899–1901: 133, 111.25, – %. Aufgelegt M. 1 000 000 vollgez. Aktien Nr. 1 bis 1000, wovon M. 600 000 durch die Bresl. Disconto-Bank u. die Nordd. Creditanstalt 21./7. 1899 zu 130 % zur Subskription gestellt. Erster Kurs 26./7. 1899; 137.50 %. Notierten in Berlin, seit 22./5. 1902 Notiz eingestellt. 33 Dividenden: St.-Aktien: 1897–1899: 8, 10, 10 %; 1899/1900: 8 % p. r. t.; 1900/01–1903/04: 05 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1903/04: 0, 0, 0 %; gleichw. Aktien 1904/05–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11 (6 Mon.) 5 % 1911/12–1912/13: 4, 4 %.- – St.-Aktien 13 0.0 % (tleiehber Aktien 1913/14–1915 /16: 0, 5, 8 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schütt. Prokuristen: Ernst Ulrich, Hans Thiel, Czersk. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat G. Marx, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rittergutsbes. St. v. Sikorski, Gr.-Chelm; Stadtrat Vollert, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Schröder, Königsberg; Bank-Dir. Rehfeld, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn u. Posen: Nordd. Creditanstalt. . Allgemeine Holzbau-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gegründet: 4./11. 1916; eingetr. 10./11. 1916. Gründer: verw. Anna Gallenberg, geb. Temmink, Charlottenburg; Paula Callenberg, geb. Kallenbach, Charlottenburg; die ge- schiedene Martha Günther, geb. Schulze, B.-Oberschöneweide; Obering. Herm. Schmal- hausen, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Albert Kallenbach, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Holzhäusern u. angeren Erzeugnissen des Tischlerei- u. Zimmereigewerbes, Beteilig. an ähnlichen Betrieben u. Übernahme von solchen. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienenden Geschäfte ab- zuschliessen. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = ISt. Direktion: Leo Callenberg, Fräulein Margarete Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hugo Staub, Charlottenburg; Stellv. Bücherrevisor Jos. Nussbaum, Berlin; Architekt Ludwig Gustav Rick, Hompburg. Hoch- u. Tiefbau Akt.-Ges. in Liquidation in Danzig. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die Firma lautete bis 25./6. 1904 „Alex Fey, Akt.-Ges. für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefbau“. Übernahmepreis M. 2 007 580. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fortsetzung des Holzgeschäftes der Firma Alex Fey. Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien. Jetziger Besitz der Ges. lt. Bilanz. Verlust 1905 nach Abschreib. M. 64 940, gedeckt mit M. 25 339 aus R.-F. u. mit M. 40 000 aus Spez.-R.-F. 1906 neuer Verlust von M. 175 712, der sich 1907 um M. 651 396, also auf M. 826 709 erhöhte; 1908–1914 neue Verluste M, 36 981, 12 118, 27 930, 4976, 17 669, 40 566, 10 400 zus. M. 977 352, davon 1915 M. 640 Gewinn, bleibt Verlust M. 976 712. Die G.-V. V. 26./5. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.