Holz-Industrie ..„... flechterei. Pflockholz. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmenh. ca. 700 Arb. u. Arbeiterin. Gesamt- umsatz 1907/08–1915/16: M. 1 038 425, 1 160 425, 1167 485, 1 061 243, 1 042 346, 985 564, 896 842, 1 021 804, 1 231 316. Die Div. für 1910/11 wurde aus der Sonderrückl. gezahlt. 1911/12 u. 1912/13 resultierten Gesamtverluste von M. 40 047 bezw. 14 525, gedeckt aus R.-F., 1913/14 M. 20 399, gedeckt aus Sonderrücklage. Seit Kriegsausbruch 1914 hauptsächlich Pflockholz- fabrikation, besonders für Heeresbedarf u. Schuhfabriken. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000, übernommen von den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 31./3. 1915 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (noch nicht durchgeführt). Hypotheken: M. 141 663, davon auf Habelschwerdt M. 101 130, auf Lichtenau M. 40 533. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von M. 3–5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 79 810, Gebäude 327 671, Masch. 172 944, Beleucht.-Anlagen 9797, Wasserkraft Kronstadt 8120, Wasserbauten do. 829, Möbel- u. Geräte 7863. Schreibmasch. u. Werkzeug 3747, Gespann u. Kraftwagen 12 195, Kassa 3271, Fabrikation 107 752, Material. 117 128, Holz 126 732, Feuerungs-Material. 6822, Debit. 164 284, Futtermittel 4100, Feuer-Versich.-Prämien 6000, Patente u. Modelle 1206, Kaut. 10 914, Effekt. 98 372, Acker-Vorräte 2048. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1357, Sonderrückl. 33 223, Hypoth. 141 663, Kredit. 382 762, Akzepte 10 255, Arb.-Versich. 2400, Arb.-Unterst.-F. 14 000, Löhne 4451, Talonsteuer 2400, Rückstell. für Kontokorrent 6000, unerhob. Div. 480, Gewinn 72 623. Sa. M. 1 271 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 118, Handl.-Unk. 73 178, Diskont u. Zs. 24 292, Betriebs-Unk. 110 851, Löhne 323 400, Arb.-Unfall-Vers. 6013, Krankenkasse 4612, Invaliditäts-Vers. 2984, Provis. 15 076, Debit. 4002, Pensions-Vers. 1546, Abschreib. Gespann- u. Kraftwagen 4065, do. Patente u. Modelle 402, Kant. 2286, Gewinn 72 623. – Kredit: Vortrag 1709, Roh- berschuss: Habelschwerdt 439 641, do, Kronstadt 110 825, do. Lichtenau 136 277. Sa. M. 688 744. Dividenden: 1900: 6 % (9 Monate); 1900/01–1915/16: 8, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 4, 7 %. Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Hauck, Stellv. Rud. Wolff, Fritz Kreisel, Curt Wolff. Habelschwerdt; Dr. Rozumek, Glatz. Prokuristen: Schubert, Hellmann, Herm. Wolf, Eug. Ganss. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. bDie Firma Conrad Deines jr. in Hanau hat die sämtlichen Aktiva ihres Geschäfts u. ihre Firma in die A.-G. eingebracht. Letztere hat der Inferentin hierfür 169 Aktien à M. 1000 gewährt und ferner die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden Hypoth. und Geschäfts- schulden übernommen. —– Heinr. C. Deines hat in die A.-G. eingebracht die deutschen Musterschutz- und Patentrechte, die ihm zus. mit N. Dierksen in Bremen an einer von Friedr. Kraus in Memel konstruierten Maschine zum Schneiden von Fournieren oder Brettern zustehen. Er hat hierfür 40 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines jr. in Hanau von Aug. und Gust. Deines betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarrenkistchen, Cigarrenwickelformen u. Schuhleisten, sowie Lithographie). Zur Erleichterung der Herstell. des Erlenfabrikates wurde in der Nähe der russischen Grenze, in Ostrowo, ein Filialbetrieb errichtet, zu welchem Zwecke 1912 das A.-K. um M. 200 000 erhöht wurde. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. 11. 6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu bari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1912 um M. 200 000 auf M. 600 000. Oblig.-Anleihe: M. 90 000. Hypotheken: M. 155 072. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1902 16.–15./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf-4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. 345 000, Fabrikeinricht. 206 885, Rohwaren, Halb- u. Ganzfabrikate 227 075, Debit. 188 106, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Effekten 176 604. – Passiva: A.-K. 600 000. Oblig. 90 000, Hypoth. 155 072, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Kredit. 79 267, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 15 000, Vortrag 24 332. Sa. M. 1 143 672. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 174 362, Abschreib. 42 380, Gewinn 99 332. Sa. M. 316 076. Kredit: Gen.-Fabrikat.-Kto M. 316 076. Dividenden: 1901/3 (15½ Mon.); 2 %; 1903/04–1915/16: 3, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 10 %. Direktion: Heinr. C. Deines. Prokuristen: E. Buttler, Math. Nelissen. Aufsichtsrat: Vors. F. von Hunteln, Wiesbaden; Stellv. William Meyer, Hanau; E. A. Lehmann, Amsterdam. * 75*