* H I-Industrie. „%„. „. 1193 störten Betriebes ergab sich für 1914/15 ein Verlust von M. 69 336, gedeckt aus Gewinn- vortrag von 1914; 1915/16 bei 7 monat. Stillstand M. 36 838 Gewinn vorgetragen Kapital: M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht At. G.-V. v. 28./9. 1903 um M. 150 000 in 150, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten 7.–21./10. 1903 den Aktionären 5: 3 zu 115 %, hochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1005 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 110 % nebst Stempel etc., angeboten den Aktionären 2:1 vom 10./11. bis 15./12. 1905 zu 115 %. Die G.-V. v. 19./1. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. behufs Deckung von Verlusten (Ende Juni 1908 zus. M. 197 701), zur Vornahme Von Abschreib. u. zur Bildung eines R.-F. durch Zus. legung von Aktien im Verhältnis von 3: 2, Umwandlung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von M. 333 auf jede Aktie, Unterlassung der Herabsetzung des A.-K., insoweit die Zuzahlung erfolgt; insoweit die Zuzahlung weniger als M. 200 000 beträgt, Erhöhung des A.-K. durch von Vorz.-Aktien (nicht geschehen). In Ausführung des G.-V.-B. v. 19./1. 1909 ist das A.-K. v. M. 600 000 auf M. 400 000 herabgesetzt; auf 543 Abtien ist eine Zuzahl. von je M. 333¼ erfolgt u. 57 Aktien sind nach dem Verhältnis von 3:2, also auf 38 zus. gelegt. 10 Aktien sind vernichtet. A.-K. also v. 1909–1912 M. 581 000 in 543 Vorz.- 38 St.-Aktien. Die verbliebenen 38 St.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./12. 1912 gegen P Nachzahl. von 40 % in Vorz.-Aktien umgewandelt, div.- ber. ab 1./6. 1912. Die G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss auch die Ausgabe von 19 neuen Aktien, begeben zu 120 %, A.-K. also jetzt M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien. Die Vorz.-Aktien erhielten aus dem verteilbaren Reingewinn vorweg 6 % mit dem Anspruch auf Nachzahl. aus dem Gewinn späterer Jahre. Für 1908/09 resultierte infolge des ungünst. Geschäfts- ganges ein Verlust von M. 143 746, der 1909/10 auf M. 140 266, 1910/11 auf M. 119 082 ermässigt u. 1911/12 ganz getilgt werden konnte. Geschäftsjahr: 3 7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis . Okt. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % t. Bilanz am 30. Junl 1916: Aktiva: Grundstücke 73 867, Gebäude 218 000, Masch. 144 000, elektr., Gas- u. Wasserleitungsanlage 1, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Gleis 1, Fahrzeuge 1, Staubabsaugungs-Anlage 1, Beteilig. 4250, Bürgschaften 500, Kassa 3337, Wechsel 34 375, Schuldner 84 059, Rundholz: Vorschüsse 188 432, do. Bestände 33 565, Fertige u. halbfertige Waren 105 873, Betriebsmaterial, Ersatz- u. Verbrauchsartikel 39 355 — Passiva; A. K. 600 000, Akzepte 171 000, R.-F. 65 000, Talonsteuer-Res. 2690, Kredit. 54 093, Gewinn (Vortrag) 36 838. Sa. M. 929 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ersatz- u. Verbrauchs-Artikel u. Betriebsmaterial 61 754, Handl.-Unk. 63 109, Löhne u. Gehälter 109 029, Zs. 3382, Abschreib. 13 948, Gewinn (Vortrag) 36 838. – Kredit: Vortrag 31 857, Fabrikat. Ertrag 256 205. Sa. M. 288 062. Dividenden: St.-Aktien „ 1911/13: 06 12 19, ..... ... 0 %: Vorz. Aktien 1909/10–1911/12: 0, 0, 9 %. Gleichber Aktien 19120 13–1915/16: 12, 12, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Abraham Baraks, O. Kaufmann. Prokurist: Kurt Schanter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Leop. Alexander, Memel; Stellv. Komm.-Rat Georg Marx, Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg; Oberbürgermeister Altenberg, Memel. Zahlstellen: Memel: Ges. Kasse, Siebert & Alexander; Königsberg: Norddeutsche Kredit- anstalt u. deren Filialen. * 7 7 Lothr. Sägewerk Novéant a. Mosel. A.-G. in Noveéant. Gegründet: 9./4. 1901 mit Nachtrag v. Juni 1901, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Sägewerks und einer Holz- und Brennmaterialienhandlung. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende Juni 1912 M. 98 752) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 110 000 auf 3 11 000 u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 29 000, also auf M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 1913: Aktiva: Fabrikanwesen, Masch. u. Utensil. 33 007, Kassa 607, Debit. 15 610, Holzlager u. Waren 119 782. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 427, Kredit. 118 407, Gewinn 10 171. Sa. M. 169 007.9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr iebs. u. Gen.-Unk. 48 068, Amort. auf Fabrik- anlagen 2574, Gewinn 10 171. Sa. M. 60 814. – Kredit: Waren M. 60 814. Bilanzen für 30./6. 1914, 1915 u. 1916: Infolge des Krieges noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1911/12: 0 %; 1912/13: 2 % (Gewinn M. 10 171). Direktion: Jos. Prokurist: Jul. Flammang. Aufsichtsr at: (3) Moritz Mebronte, Noveant: Léon Wimbe Nancy. Vereinigte Piteel. Fabriken in Murnberg mit Pilfalen in New York und in:? Gegründet: 26./10. 1889. Die Gesellschaft hat folgende Rfeeschäfte nommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., „* *