88%% ..... 1194 3............. Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummeklstein. ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott. Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 6 Fabrikanwesen u. ver- schiedene Bauplätze. 1899/1900 wurde zur Arrondierung des Anwesens I an der Prater- und., Kontumazgartenstrasse ein Streifen Landes u. 1906/07 das Eckhaus Kontumazgartenstr. 25 erworben. Anwesen in Schopfloch mit 4 Tagwerk Areal und einer kleineren Fabrik. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten u. Bestandteile: ca. der Produktion wird exportiert. Infolge der Kriegslage wurden von dem Reingewinn für 1913/14 M. 500 000 zur Minderbewert. von Forder. zurückgestellt. Seit Kriegsausbruch be- schränkt sich der Export auf die noch erreichbaren neutralen Länder. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000. begeben zu 117 %. Hypotheken: M. 541 410. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1, Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (äst erfüllt), dann Beitrag an ausserord. R.-F. nachk Feststellung des A.-R., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. sollen Extra-Ausgaben ber einer event. Konzentration der Fabrikbetriebe bestritten werden. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 1 893 912, Anwesen Schopfloch 1, Masch. u. Geräte 1, Kassa 11 236, Wechsel 12 205, Waren, Halbfabrikate. Rohstoffe u. a. 1 487 015, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 033 154, Beteilig. 958 558, Fil. Linz a. D.: (Waren, Roh- stoffe. Geräte, Fabrikanwesen) 406 886, Fil. New York: (Waren, Rohstoffe, Masch. u. Geräte) 270 770 – Passiva: A.-K. 3 750 000, Hypoth. 541 410, Kredit. 600 670, R.-F. 375 000, ao. R.-F. 432 000, Spez.-R.-F. 475 000, Res. für Gebühren-Aquivalent auf Immobil. 18 226, Res. für Ern.-Scheinstemp. 26 250, Fonds für Wohlf.-Einricht. für Arb. 23 497, Minderbewert. aussteh. Forder. 500 000, unerhob. Div. 2 040, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 16 607, do. an Vorst. u. Beamte 16 607, Grat. 15 000, Beamten-Unterst.-F. 40 000, Vortrag 16 430. Sa. M. 7 073 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242 439, Steuern 108 907, Abschreib. 27 463, Res. für Gebühren-Aquivalent 2 000, Res. für Ern.-Scheinstempel 3 750, Reingewinn 329 646. —– Kredit: Vortrag 13 567. Bruttogewinn 550 640, Übertragung vom a. o. R.-F. 150 000. Sa. M. 714 207. Kurs Ende 1894–1916: In Berlin: 130.30, 140. 157, 167.30, 164.60, 169, 164.25, 156.50, 179, 212.25, 218.25, 233.50, 230, 242, 241.50, 262, 275, 291, 278.25, 255, 260, — %% Frankf. a. M.: 130.50, 139.50, 156, 167.30, 165, 168.50. 164, 156.50, 180.20, 211.70, 218.80, 232, 228.50, 241, 240, 261.50, 275, 290.50, 277.50, 254.50, 261*, „ 155 %. Eingeführt am 21./9. 1894 in Berlin u. Frankf. a. M. Voranmeldekurs 121 %, erster Kurs 124 Dividenden 1889/90–1915/1916: 7½, 8½, 6, 6, 8, 9,10, 10, 10 11,11, 11, 14.12½ 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Zur Aufrechterhaltung einer Div. von 6 % für 1915/16 wurden dem a. o. R.-F. M. 150 000 entnommen. Vorstand: Komm.-Rat H. Leonhardy. Prokuristen: Hceh. Hirschmann, Chr. Hausser, Max Pfeifer, Andreas Brunner, A. Oelschlägel. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, München; Stellv. Rentier Wilh. Rehlen. Fabrikbes. Steph. Stadelmann. Komm.-Rat Jean Schramm. Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank und deren sonst. Niederlass.: Nürnberg: Anton Kohn, Vereinsbank, Fil. der Dresdner Bänk. Fil. der Deutschen Bank, Kgl. Hauptbank. Spielwarenfabrik Carl Beck Akt.-Ges. in Ohrdruf. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907: eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Carl Beck in Ohrdruf als Inhaber der Firma „Carl Beck“ in Ohrdruf brachte als Einlage das der genannten Firma gehörige Fabriketablissement mit allem Zubehör an Liegenschaften, Gebäuden, Masch., Vorräten u. Aussenständen etc. in die Akt.-Ges. ein. Das Grundeigentum der Firma wurde seitens des Inferenten, mit M. 58 100 Hypoth. belastet, eingebracht. Als Gegenleistung für die inferierten Werte erhielt Carl Beck bezw. die Firma ,Carl Beck“ M. 300 000 St.-Aktien. Zweck: Erwerb und Betrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: M. 400 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit einer Vorz.-Div. vor den St.-Aktien in Höhe von 6 % ausgestattet, hiernach er- halten die St.-Aktien ebenfalls bis zu 6 % Div. Der dann noch weiter zur Verfügung stehende Gewinn wird gleichmässig unter die sämtlichen 400 Aktien verteilt. Sollte in einem Jahre der Gewinn nicht ausreichen, um auf die Vorz.-Aktien 6 % ganz oder teilweise zur Ausschüttung bringen zu können, muss der Gewinn der darauf folgenden Jahre zuvörderst dazu benutzt werden, die auf diese 6 %, Vorz.-Div. restierenden Beträge nachzuzahlen, ehe auf die St.-Aktie ein Gewinn zur Verteilung gelangt. Hypothek: M. 592 188. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 283 200, Waren 111 887, Debit. 71 036, Kassa 1091, Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 1. Utensil. 1. Masch. 30 400, Avale 600. – Passiva: A.-K. 400 000, Talonsteuer-Res. 4400 (Rückl. 1600), Hypoth. 52 188, Bank- schulden 24 599, Avale 600, R.-F. 10 430, Div. an Vorz. Aktien 6000. Sa. M. 498 218.