„ 6% % Dividenden 1889/90–1915/16: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 4½, 5, 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Frühinsholz. Prokurist: Carl Frühinsholz jr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud. Eduard Moeder, Ed. Moeder Sohn, Rentner- Albert Meyer, Bierbrauereibes. Theod. Koerttge, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen. Kapital: M. 750000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 000. Hypotheken: M. 145 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Immobil. 373 857, Masch. 133 252, Waren 231 905, Musterlager 1, Pferde u. Wagen 1, Wirtschafts-Utensil. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 29 323, Debit. 193 047, Effekten 146 826. – Passivaà: A.-K. 750 000, Hypoth. 145 000, Kredit. 48 716, R.-F. 88 410, Talonsteuer-Res. 10 000, Gewinn 66 090. Sa. M. 1 108 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 951, Dubiose 30, Hypoth. 6162, Gen.- Unk. 61 332, Gewinn 66 090. – Kredit: Vortrag 11 795, Fabrikations-Kto 169 771. Sa. M. 181 566. Dividenden 1899/1900 –1915/16: 6, 5¾, 6, 6, 6, 9, 9, 5 (Streik), 7½, 7½, 8, 9, 9, 9, 5, 6, ? %. Direktion: Johs. Lenk. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Riga; Carl Herm. Waldenfels, Plauen; Ernst Stahl, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank. Holz- und Bauindustrie Akt.-Ges. in Stolpb (Pomm.). (In Liquidation.) Gegründet: 17./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründer: s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Koerner (bisheriger Inhaber Ernst Koerner) gehörigen Holzbearbeitungs- und Möbelfabrik, seiner Schneidemühle und seines- Baugeschäfts, eingebracht für M. 455 437, wofür M. 210 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden, für restliche M. 245 437 wurden M. 90 000 in Hypoth. und M. 155 437 sonstige- Schulden übernommen. Kapital: Ursp. M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 94 154 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 27./5. 1910 Zus. legung der Aktien 2: 1 also auf M. 107 000 (Frist 1./10. 1910). Gleichzeitig wurde beschlossen bis M. 107 000 in 4 % Vorz.-Aktien auszugeben. Es wurden M. 61 000 gezeichnet u. begeben. A.-K. somit M. 168 000 in 107 St.-Aktien u. 61 Vorz.-Aktien. Für 1910 resultierte ein neuer Verlust von M. 55 112, der sich 1911 auf M. 76 510 erhöhte. Zur teilweisen Tilg. dieses Verlustes beschloss die G.-V. v. 29./6. 1912 die Herabsetzung des St.-A.-K. (M. 107 000) auf M. 53 500 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. A.-K. also jetzt M. 114 000 in 61 Vorz.-Aktien u. 53 St.-Aktien. Ende 1912 war trotz der Sanierung wieder eine Unterbilanz von M. 68 681 vorhanden. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss die Liquidation. Die Schlussabrechnung wurde der G.-V. v. 25./2. 1915 vorgelegt, doch ist hierüber nichts veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 372 400, Masch. u. Geräte 39 671, Land- wirtschaft u. Gespanne 3590, Material. u. Eisenwaren 778, Häuserinventar 1375, Kontor- utensil. 1000, Vorräte 16 840, Debit. 34 677, Kassa 227, Avale 13 500, Gen.-Unk. 1700, Zession 1846, Effekten 21 530, Verlust 68 681. – Passiva: A.-K. 114 000, Hypoth. 227 000, Akzepte 15 277, Kredit. 218 139, Arb.-Wohlfahrt 1300, Gen.-Unk. 600, Delkr.-Kto 1500. Sa. M. 577 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 510, Abschreib. 6822, Grundstücke, Verlust 4949, verlorene Posten 40 742, Arb.-Wohlfahrt 2582, Zs. 9683, Delkr.-Kto 2454, Land- wirtschaft u. Gespanne 554, Gen.- Unk. 11928. – Kredit: Kredit. 149, Grundstücke 9229, A.-K. 71 000, Grundstück Hospitalstr. 31a 568, Landwirtschaft u. Gespanne 688, Möbel- tischlerei 5004, Häuserinventar 100, Holz 188, Mühlen 619, Verlust 68 681. Sa. M. 156 228. Dividenden 1908–1912: Nie gezahlt. Liquidator: Herm. Hertzberv. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. C. F. Zibell, Stolpbß. 7% Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas. Freiburg i. Er. Sitz in Striegau i. Schlesien. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über.