1 198 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 62 500, Inimobil. 246 839, Masch. 23 234, Betriebskto 27 225, Inventar 1, Effekten 258 220, Wechsel 5000, Kassa 712, Bankguth. 7736, Kto pro Diverse 9615, Fabrikkto. 2533, Zs. 1990, Unk. 3312, Verlust 51 517. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 43 600, Talonsteuer Res. 3000, Div. 315, Kto pro Diverse 1076, Fabrikkto. 136, Betriebskto 149, Unk. 2162. Sa. M. 700 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 12 099, Masch. 12 884, Betriebskto 14 076 Unk. 41 891. – Kredit: Vortrag 218, Fabrikkto 17 797, Zs. 11 417, Verlust 51 517. Sa. M. 80 951. Dividenden 1901/02–1915/16: St.-Aktien: 4, 4, 4, 2½, 4, 1½, 7, 7, 7, 10, 11, 11, 7, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0 %. Direktion: Gust. Suhrbier. Prokuristen: Alb. Megow, Heinr. Rebien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Podeus, Stellv. Kommissionsrat Wilhelm Hein, H. Gustävel. * 0 0 0 E. A. Naether, Act.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- SGammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1913/14 zus. M. 140 000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, welche mit 400 Aktien durch Barzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Glründern zu 110 % übernommen, sodass der R.-F. bereits erfüllt ist. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910/11, Stücke zu M. 1000; davon M. 249 000 noch nicht begeben. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Zs. 1/1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude 1 823 649, Grundstück 399 610, Masch. u. Turbinen 421 913, elektr. Beleucht. 1, Feuerlöschanlage 1, Werkzeuge 1, Feldbahn 1, Modelle 1, Telephon- u. Signalanlage 1, Holzschnitte u. Klischees 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Utensil. 1, unbegeb. Teilschuldverschreib. 249 000, Kassa 9690, Wechsel 95 466, Effektenbes. am 30. Juni 1916 992 690, Bankguthab. u. Waren 1 871 206, Warenvorr. 1 714 209, vorausbez. Feuerversich. 33 794. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Teilschuldverschreib. 1 439 000, do. aus- gelost 31 000, do. Zs.-Kto 21 892, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), E. A. Naether-Stiftung 281 805 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterstütz.-F. 23 750, Talonsteuer- Res. 25 500 (Rückl. 4250), Kredit. 383 688, Unterstütz. für Feldzugsteilnehmer 9684, Interims-Kto 113 280, Div. 525 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 97 668, Unterstütz. für Feldzugsteilnehmer 100 000, Vortrag 408 872. Sa. M. 7 611 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 54 945, Kursverlust auf Wertp. 21 760, Gen.-Unk. 622 940, Rückstell. für Agio 620, Abschreib. 166 536, Reingewinn 1 205 790. – Kredit: Vortrag 343 753, Zs. von Wertp. 37 472, Mieten 5435, Warengewinn 1 685 941. Sa. M. 2 072 602. Dividenden 1910/11–1915/16: 10. 13, 14, 15, 15, 15 %. Direktion: Max Troeger, Walther Naether, Otto Knoche, Stellv. Komm.-Rat Richard Naether Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Zeitz; Bankdir. Hugo Keller. Leipzig; Zivil-Ing. F. Aug. Schulz, Halle a. S. Prokurist: B. Ficker. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. = = = * Gads-Gesellschafteh. Gas- und Elektrizitätswerke Achim, Akt.-Ges., Sitz in Achim. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2./4. 1914 Gaswerk Achim. Gründ. siehe ds. Handb. 1913/14. Sitz bis 1916 in Bremen. 0 Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gasverkauf 1912/13 u. 1915/16: 250 060, 244 703 * cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 100 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 155 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000, 500, 200, Zurückz. zu 102 %. Tilg. durch Verl. im Juni auf 2./1. (zuerst 1916). Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: G. Herzfeld. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.