„„. „% 211 012, Kredit. 15908 951, Gebührenäquivalent-Kto 14 665, Talonsteuer-Res. 21 950 (Rückl. 4000), Kriegsverlust-Rückstell.-Kto 50 000, Div. 200 000, Vortrag 66 603. Sa. M. 15 593 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Fabriken 101 466, do. der Laternen 67 920, Unk. 163 965, Steuern u. Abgaben 121 433, Gehälter, Tant. u. Grat. 182 045, Debit. 4567, Hypoth.-Zs. 700, Schuldschein- u. Bank-Zs. 254 781, Agio 14 302, Abschreib. 64 171, Disagio 40 000, Abschreib.- u. Ausgleichs-F. 190 000, Kriegsverlust-Rückstell. 50 000, Gewinn 270 603. – Kredit: Vortrag 68 086, Fabrikat.-Überschuss 1 457 872. Sa. M. 1 525 958. Kurs Ende 1887–1916: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218, 202, 172, 173, 155, 133, 148, 145, 147, –, –, 113*, –, 65 %. Notiert in Augsburg. bDividenden 1886/87–1914/15: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17 15.17, 15,17, 15.17, 12.83, 12.83, 11.67, 10.50, 9.33, 7, 7, 7, 7 % 4% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Ing. Jul. Geyer. Prokuristen: Dipl.-Ing. Karl Neeff, Ober-Ing. Insp. Max Maier. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Komm.-Rat Aug. Riedinger, Bank-Dir. Max Lehmann. Rentier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Rentier Mor. von Stetten. Komm.-Rat Wilh. Geyer, Augsburg; Aug. Gerstäcker, Hard. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mjinchen u. Augsburg: Dresdner Bank. Bayer. Vereinsbank. Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Württ. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1913/14–1915/16: 324 702, 319 841, 333 985 cbm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 96 393. Anleihe: M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gaswerk 286 791, Kassa 721, Kaut.-Effekten 2550, Fabrikat.-Kto. 22 392, Werkzeuge 2679, Utensil. 2336, Gasmesser 30 226, Reserveteile 557, Debit. 10 506, Material. 1331. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 6000, Hypoth. 96 393, R.-F. 5299, Extra-R.-F. 899, Abschreib. 73 085, Gasmesser-F. 10 545, Kredit. 8231, Anlehen 17 500, Abgabe 5694, unerhob. Div. 30, Gasbehälterbau 10 000, Ammoniakverwert.-Anlage 980, Reingewinn 445, Sa. M. 360 105. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. allg. Spesen v. Gaswerk 13 548, do. f. Installat. 1716, Abschreib. 2964, Reparat. 4646, Zs. 5114, Steuern 1798, Rückstell. auf Gasbehälterbau-Kto 5000, Abgabe an Stadt 5694, Abschreib. 5911, Reingewinn 384. – Kredit: Gaswerksbetrieb 32 727, Installat. 11 460, Gasuhrenmieten 2591. Sa. M. 46 778. Dividenden 1901/1902–1915/16: 4½, 4, 3½, 112, 3, 3, 2, 2, 2, 3, 3½, 1½, 1½, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Eckstein, Stadtpfleger Friederich, Eug. Adolff, Fritz Häuser, Adolf Stroh, Backnang. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. in Bensheim i. Hessen. (Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse, vorher bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim.) Gegründet: 1886. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. Gesamte Gasabgabe 1915/16: 1 091 136 cbm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000. also auf M. 600 000. Darlehen: M. 891 841. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: gede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, mind. 4.7 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 8 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 8 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist soweit die G.-V. nichts anderes beschliesst, in mündelsicheren Wertp. anzulegen. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1351, Effekten 5955, Immobil. 215 810, Geräte u. Apparate 229 253, Rohrnetz, Installation 705 254, Gasmesser u. Automaten 95 511, Mobil. 4055, Debit., Hinterleg. 5530, Elektr.-Werk Auerbach 201 201, Elektrizitätsan- lagen Bensheim 132 973. – Passiva; A.-K. 600 000, Darlehen 891 841, Installateurkaut. 2250, Kredit. 53 922, R.-F. 14 019, Gewinn 34 863. Sa. M. 1 596 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. 7512, Zs. 41 569, Abschreib. 28 744, Gewinn 34 863. Kredit: Vortrag 4570, Erträgnisse 108 119. Sa. M. 112 689. Dividenden: 1910/11: zus. M. 21 000 Div.; 1911/12 u. 1912/13: Gewinn M. 32 560/ bezw. 34 102; 1913/14–1915/16: Div. 4.70, 4.70, 4.70 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917, II. 36