Ga „. 1203 Mit der „Hassia' Gas. u. Elektrizitäts-Betriebse-Ges. m. b. H. in Osterode hat die Ges. im Geschäftsj. 1913/14 einen Betriebsvertrag geschlossen, nach welchem sie die dieser Ges. gehörigen 11 Gaswerke in Betriebsverwalt. übernommen hat. Die eigenen Konz.-Werke haben sich um die Gasanstalt Königshütte vermehrt. Ferner ist zu den Betrieben 1914 das neuerbaute Gaswerk in quilmes, einem Vorort von Buenos-Aires, hinzugetreten. An der Hessen-Nassauischen Gas- Akt-Ges. in Höchst a. M. hat sich die Ges. mit M. 650 000 Aktien beteiligt (letzte Div. 5 %). Die Ges. versorgt von Höchst aus einen grossen Teil des Taunusgebietes mit Gas. 1914/15 pachtweise Übernahme des Gaswerks Illingen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R-F., bis dieser 20 % des St.-Kap. beträgt; der verbleibende Rest des Reingewinnes wird, soweit die Gesellschafter-Vers. ihn nicht zu Abschreib. oder Rücklagen verwendet. unter die Gesellschafter nach Verhältnis ihrer Geschäftsanteile verteilt. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bauwerte der Anlagen der Gasanstalten, Elektr.- u. Wasserwerke 13 010 702, Betriebs- u. Installationswerkzeuge 30 940, Mobil. 18 100, Wagen u. Pferde 9715. Betriebs- u. Installationsmaterialien 657 959, Debit. 1 791 667, Beteilig. 730 042, Effekten 4123, Wechsel 306, Kassa 55 205, Kaut 47 778, (Bürgschaften 380 000), vorausbez. Versich. 8204, Stempel u. Disagio bei der Oblig.-Em. 208 000. – Passiva: St.-Kap. 1 260 000, Teilschuldverschreib. 7 580 000, R.-F. 29 100, Amort.-Kto 667 700, besondere Rückl. 696 627, Hypoth. 1 802 220, Darlehn auf Konzessionsbauten 1 573 479, Rückstell. für noch nicht bezahlte Pachtraten u. Oblig.-Zs. 321 121, Kredit. 2 579 908, noch nicht eingel. Oblig. u. Zins- scheine 6185, Kaut. 52 562, (Bürgschaften 380 000), Reingewinn 3840. Sa. M. 16 572 746 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 241, Zs. 454 302. Gewinnbeteilig. der Gemeinden 56 466, Tilg. der Kosten der Oblig.-Anleihe 34 000, Abschreib. 16 543, Amort.-Kto 211 542, Reingewinn 3840. – Gewinnvortrag 13 768, Betriebsüberschüsse 489 753, verschied. Einnahmen 315 415. Sa M. 818 936. Dividenden 1910/11–1915/16: 0 0% 5 % 90 % Direktion: Geschäftsführer sind zurzeit: Dir. Herm. Menzel, Dir. Ferd. Goldschmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. O. Jeidels, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Emil Bielefeldt. Prokurist der Firma. Caesar Wollheim, Dir. H. Peiser, Berlin; Gen.-Dir. A. Hentschel, Stettin. Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1859. Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 u. 266 Aktien (Nr. 561–826) à M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) u. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126, Aktien à M. 1000 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. Abril. Gen.-Vers.: Juli- Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 683 181, Kassa 6199, Debit. 222 569, Effekten 2900, Bestände 29 908. – Passiva: A. 362 000, Amort. Kta 268 186, R.-F. 90 500. Spez.-R.-F. 81 000, Kredit. 34 943, Gewinn 108 128. Sa. M. 994 758. 48 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 659, Abgabe an Stadt Biebrich 31 343. Gewinn 108 128. – Kredit: Vortrag 52 695, Betriebskto 111 095, sonstige Einnahmen 3340. Sa. M. 167 131. Dividenden 1888/89–1915/1916: 2½4, 4½2, 5¾6, 42 ¼4, 5 , 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 12, 10, 1945, 15 (alte Aktien M. 25.70, neue M. 150, Coup.- Verj.: n. Direktion: Ph. Oster. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Vogt, Stadträte L. Boos u. J. Werner, Stes ordnete Major Giovannini, Ober-kng. H. Schroeder, sämtlich in Biebrich. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 35 000, begeben zu 106 %, „ den Aktionären zu 107 %. Hypoth.-Anleihe: M. 49 500 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 256 474, Elektrizitäts- anlage 40 400, Kassa u. Bankguth. 17 482, Debit. 6766, Warenvorräte 14 467, Vorausbez. Versich. 765. – Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth.-Anleihe 49 500, Kredit. 17 673, Vorträge f. Saläre, Rabatte etc. 8 100, R.-F. 8125, Eaß -F. 63 800, Gewinn 14 158. Sa. M. 336 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2040, Abschreib. 6800, Gewinn 14158. – Kredit: Vortrag 458, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 22 539. Sa. M. 22 998. 76*