1204 Gas-Gesellschaften. Dividenden 1899/1900–1915/16; 1, 3, 5, 5, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½, „„ Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Justizrat Otto Voss, Bürgermeister Gerlach, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Eigene Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./9. 1906: eingetragen 28./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Gaskonsum 1908/09–1915/16: 60 547, 64 887, 68 409, 81 762, 87 427, 88 969, 75 753, 82 554 ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 75 600. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 182 268, Kassa u. Debit. 7596, Lagervorräte 4028, Effekten 4843, Anleihebegeb.-Kto 800, Zentralverwaltung: Zuschuss 48 536. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 118 847, div. Vorträge 1169, R.-F. 871, Ern.-F. 23 184, Gewinn 4000. Sa. M. 248 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 19 882, Ern.-F. 3595, Gewinn 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 21 021, Zentralverwalt.: Zuschuss 6455. Sa. M. 27 477. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 6.14; 1907/08: 4 % P. k. t. = M. 39,17; 1908/09 bis 1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %, Direktion: Rich. Dunkel, Bremwen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlob Mössner, Stellv. Prokurist Stegherr, Stadtpfleger Belser, Privat. Heinr. Gözinger, Bönnigheim. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Bönnigheim: Stadtschultheiss Mössner. ― Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G. 5 Sitz in Bremen. Gegründet: 6./5. bezw. 14./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks Nov. 1899. Gaskonsum 1912/13–1915/16: 127691, 130 639, 143 235, 140 000, 138 000 cebm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 166 843, Kassa 1744, Aussen- stände 9350, Warenvorräte 8868, Guth. an Zs. u. Versich. 785, Anleihe-Begeb.-Kosten 2000, Hinterl. Kaut. 194, Effekten 66 000. Passiva: A.-K. 80 000, hypoth. Anleihen 98 000, Kredit. 48 294, Vorträge für Salär, Zs. etc. 1577, unerhob. Div. 280, Ern.-F. 23 500, R.-F. 1595, Gewinn 2540. Sa. M. 255 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 20 371, Zs. 4129, Abschreib. 2500, Reingewinn 2540. –— Kredit: Vortrag 736, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Neben- Ö= 3 7 produkten, Installat. u. Mieten 28 804. Sa. M. 29 541. Dividenden 1901/02–1915/16: 1, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2½, 2½, 3, 3, 2 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Willy Francke, Stellv. Bank-Dir, J. C. H. Schlingmann, A. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Bolchen: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. * Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Gaswerks (gelegen in Stettin-Grünhof) und einer elektrischen Zentrale (gelegen in Züllchow). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Auslos. im März-Apri auf 1./7. Ungetilgt Ende Mai 1916: M. 244 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadt Stettin erhält von dem nach Verteilung von 7 % Div. übrig bleibenden Reingewinn 25 %, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr zukommende Gewinnanteil in den ersten fünf Betriebsjahren mindestens M. 1000, in den folgenden Be- triebsjahren mindestens M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Gasanlagen Bredow 841 699, do. Züllchow 130 168, Elektr.-Anlagen Züllchow 237 505, Kassa 5849, Debit. 30 038, Warenvorräte 54 123, vorausbez. Versich. 3203, Kaut. 109 180. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 244 000, Hypoth. II 6000, Avale 44 000. Kredit. 187 568, Vorträge für Zs., Steuern, Unk. etc. 13 225, unerhce b. Div. 390, R.-F. 5560, Ern.-F. 301 000, Gewinn 10 023. Sa. M. 1 411 768. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 240 164, Anleihe-Zs. 6835, Abschreib. 30 980. Gewinn 10 023. – Kredit: Vortrag 700, Bruttoerträgnis 287 303. Sa. M. 288 004. *