66. . Gas-Gssellschaften. bis 1915/16: 1 043 243, 1 105 339, 1 157 290, 1 247.166, ?, 1 025 035, 1 036 275, 1 0174 401, 602 253, 501 207 cbm. Das Gaswerk Neudamm wurde 1910/11, Borghorst 1914 verkauft, wodürch Extragewinne erzielt wurden, die die Verteilung von 28 bzw. 24 % Div. ermöglichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000; die G.-V. v. 20./8. 1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kamen am 6./11. 1889 M. 125 000 und am 16./12. 1890 M. 250 000, somit A.-K. gegenwärtig M. 500 000. Anleihe: M. 150.000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2/1. * Tilg. ab 1904. Noch in Ende 1916 M. 30 000. Sicherheit: I. Hypoth. auf Norderney. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Panf. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. kst der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der = F. wieder zu der Höhe angewachsen ist, welche er bereits erreicht hatte. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva;: Gaswerk Norderney 403 746, do. Gross-Schönau 395 023, Kontorutensil. 1, Kohlen 6028, Koks 1075, Teer 1196, Installat. Vorräte 9769, Graphit 137, Gas 216, Reparat. 1319, Debit. u. Bankguth. 108 719, Kassa 1343, Assekuranz 2271, Reinig.- Masse 709. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 30 33% Kredit. 5625, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 22 000, Instandhalt. 6689, Talonsteuer-Res. 2000, Ern.-F. 291 000, Div. 20 000, Ml 3907. Sa. M. 931 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9981, Unk. 7877, Kohlen 52 538, Asse- kuranz 395, Gehälter u. Löhne 19 006, Reparat. 3760, Bedienung der Strassenbeleucht. 1411, Ern.-F. 5000, Gewinn 23 907. – Kr edit: Vortrag 3229, Einnahme für Gas, Vebenprodukte, Gasmessermiefe u. Installat.-Gewinn 118 323, Zs. 2327. Ga. M. 123 879. Kurs Ende 1899–1916: 130, 120, 120, 125, 123, 140, 158, 167, 135, 160, 160, 160, 160, 153, 130, 145*, –, 115 %. Eingeführt Febr. 1899 durch Schultze & Wolde in Bremen zu 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890/91 – 1915/16: 2½, 3, 3, 21/ 3 3 5, 12 2, 6½, 6½, 6½ 8, 10, 10, 0, 1, 10, 24, %. OGoußp. J. (K.) Direktion: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fr. Möller jun., Stellv. W. Oelze, Max Bölken, Dir. Loeber. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt Ges., Sitz in Bremen. (Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen- Tangerhütte.) Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Der % des Gaswerkes Gräfenroda fiel 1915/16 weiter von 238 156 mé auf 169 597 ms, wogegen sich die Gasabgabe vom Gaswerk Vaethen-Tangerhütte von 209 072 mé auf 222 360 me gehoben hat. Die Gasabgabe des Gaswerks Schmalkalden zeigt einen weiteren Rückgang von 284 268 m auf 279 414 ms. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 136 000 in 136 Aktien zu Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 184 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. 20./9. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Anleihe u. M. 111 359 von 1909. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Gaswerksanlage Vaethen-Tangerhütte 326 640, Beteilig. u. Zs. 431 000, Kassa u. Debit. 463 670, Lagervorräte 7159, Zentralverw.-Zuschusskto 5331. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe u. Kredit. 111 359, Div. 4120, Vorträge 2300, Ern.- u. Res.-Kto 61 821, Reingewinn 54 200. Sa. M. 1 233 801. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 54 200. – Kredit: Vortrag 151, Einnahmen u Betriebsübersch. 48 717, Zentralverw.-Zuschusskto 5331. Sa. M. 54 200. Dividenden: 1907/08: 4 % p. r. t. = M. 22.50; 1908/09–1915/16: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Rob. Hoeppner, Vaethen: Stellv. Bürgermeister Graf. Gräfenroda, Sanitätsrat Dr. Hülsmann, Väthen; Rechtsanw. Dr. Liebert, Charlottenburg; Diedrich Schnur busch, Bremen. Zahlstellen: Tangerhütte: Mitteldeutsche Privatbank; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffnung der Gasanstalt 1900. Gaskonsum 1913/14–4191 5/16: 267 592, 280 062, 328 652 cbm. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 37 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 400 080, Kassa 449, Debit. 4864, Warenlager 20 404, Ofeninstandsetzung 4500. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 37 000, Kredit. 175 387, Vortrag für fällige, noch nicht bezahlte Zs., Rabatte etc. 4650, anerhob. Div. 600, Ern.-F. 62 000, R.-F. 4105, Gewinn 6556. Sa. M. 430 299.