Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 54 422, Zs. 10 460, Xbschreib. 12 255, Reingewinn 6556. – Kredit: Vortrag 722, Bruttoerträgnis 82 972. Sa. 83 694. Bividenden 1899/1900–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4½, 4, 4 %. GÖ.-V.3.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. J. C. H. Schlingmann, Willy Francke, Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Brockau: Gaswerksbureau; Breslau: Fil. der Dresdner Bank; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Chäteau-Salins A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1899. Gaskonsum 1911/12–1915/16:. 155 000, ca. 150 000, 161 000, 195 000, 197 000 cbm. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1899 um M. 30 000 zu pari. Anleihe: M. 109 000 in 4½ % Oblig., Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlage 217 441, Kassa 24, Effekten 8500, Schuldner 30 954, Warenvorräte 10 593, vorausbez. Versich. 740, Anleihe- begebungskto 1000. –— Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 109 000, Gläubiger 7245, Vortrag für Zs., Steuern etc. 7078, unerhob. Div. 260, R.-F. 1060, Ern.-F. 31 000, Gewinn 3610. Sa. M. 269 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 32 753, Zs. 4895, Abschreib. 4203, Gewinn 3610. – Kredit: Vortrag 264, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Nebenprodukten, sowie Installationen u. Mieten 45 198. Sa. M. 45 462. Bividenden 1898/99-–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3½, 3, 2½, 2½, 2 %, Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun.. Bremen; Stellv. Bürgermeister Zinsmeister, Chateau-Salins; Dr. Gildemeister, Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Chateau-Salins: Gaswerksbureau. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Okt. 1900. Gaskonsum 1912/13–1915/16: 161 000, 174 970, 2, ? ebm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 42 000 (Stand ult. Mai 1916). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 210 644, Kassa 187, Aussen- stände 6482, Lagervorräte 10 065, vorausbez. Versich. 605. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 77 409, Rückstell. für Zs. etc. 3422, unerhob. Div. 30, R.-F. 1097, Ern.-F. 23 000, Gewinn 3025. Sa. M. 227 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 544, Zs. 5287, Abschreib. 3445, Reingewinn 3025. – Kredit: Vortrag 1140, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Nebenprodukten, Installat. u. Mieten 39 161. Sa. M. 40 302. Dividenden 1900/01–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 360,1¼,1½, 2, 3 3, 0, 2¾. C,= J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Bürgermeister Graupner, Cölleda; Rich. Dunkel, Bremen; Dr. Stange, Sofla. JZahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Cölleda: Gaswerk. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Früher Sitz in Bremen. dann bis 1908 in Delmenhorst; seit 28./4. 1908 wieder in Bremen. Zweck: Urspr. Betrieb einer Gasanstalt in Delmenhorst. Übergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1907 beschloss dann den Ankauf von Aktien der Gaswerk Königshofen Akt.-Ges. Neuerdings auch bei Gaswerk Heidingsfeld, Gaswerk Wittenburg, Gaswerk Lauenburg a. E. beteiligt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1887 auf M. 45 000 u. v. 4./4. 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen u. an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 ausgegeben. Die G.-V. v. 17./10. 1900 beschloss Erhöh. um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1900. Ubernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 10.–20./11. 1900 zu 165 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St 7 .