%%.... Gias-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Diy., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Beteilig. 280 600, Debit. u. Bankguth. 13 434, Effekten 45 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Ern.-F. 96 054, R.-F. 44 000, Effektendepot Gaswerk Kö— nigshofen 45 000, Kredit. 3980. Sa. M. 339 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 2096. – Kredit: Zs. 550, Erneue- rungskto 1545. Sa. M. 2096. Dividenden 1889/90–1915/16: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18, 17, 23, 20, 20, 10, 12, 17, 18, 15, 30, 10, 10, 9, 8½, 7, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. A. Veit, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Dir. Moser, Zürich; Rich. Dunkel, Bremen; Fritz Oppenheim, Metz. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1910/11–1915/16: 396 669, 448 883, 429 810, 445 436, 387 150, 395 491 cbm. Die Elektrizitäts- Konzess. wurde gegen Entricht. einer Abgabe an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin abgetreten. 0 Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 234 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Noch unbegeben Ende Jan. 1916: M. 88 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:. 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Grundstück u. Werkanlagen 489 861, Kassa u. Debit. 26 759, Lagervorräte 28 484, Avale 500, Anleihebegeb.-Kto 3304, unbegebene Anleihe 88 000, Verlust 6594. – Passiva: A.-K., 180 000, Vorz.-A.-K. 33 000, Anleihe u Kredit. 333 885, Vorträge f. Zs. etc. 2500, R.-F. 6100, Spez.-R.-F. 11 819, Ern.-F. 76 200. Sa. M. 643 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 85 319, Abschreib. 8000. — Kredit: Betriebseinnahmen 86 724, Verlust 6594. Sa. M. 93 319. 8 Dividenden: 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 1, 2, 3, 3 %; 1904/1905–1915/1916: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 0. 0 %; St.-Aktien: 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). 3 Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Kaufm. Eug. Lessur, Metz; Dr. Max Liebert, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Metz: Internat. Bank; Devant-les-Ponts: Gaswerks- bureau. Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer S. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 30 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlage 148 997, Kassa 4386, Debit. 13 831, Lagervorräte 5337, Effekten 16 795, vorausbez. Versich. 250, Zs. auf Reichs- anleihe 125. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 30 500, Kredit. 2870, div. Vorträge für Unk., Reparat. etc. 4642, R.-F. 3650, Ern.-F. 54 500, unerhob. Divid. 90, Gewinn 3470. Sa. M. 189 724. Dividenden 1903/04–1915 /16: 3, 5, 6, 6, 4, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 4½, 2 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen, Bachstr. 112/116. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brüning, Stellv. F. Gramberg, O. Schwarze, J. Font- heim. Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz. 0 Zahlstellen: Bremen: Bureau d. Ges., Deutsche Nationalbank; Diepholz: Gaswerksbureau. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Konz. bis 1917. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gas- anstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Gasproduktion 1908/09–1915/16: 10 788 310, 10 620 420, 11 226 890, 11 429 260, 12 276 870, 13 068 930, 12 667 560, 12 149 073 cbm; Gasverbrauch 10 259 894, 10 365 523, 10 829 862, 11061 379, 11734296, 12 516 996, 12 176 510, 12 670 420 cbm; 1914/15: Koks- produktion: 34 074 t; Teer: 1701 t; Ammoniakwasser: 5239t; Kohlenverbrauch: 39 624 t. – Die 9 0