......... ..... Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Der zwischen der Stadt u. der Ges. bestehende Beleucht.-Vertrag ist bis zum 30./6. 1917 verlängert. Die Stadt wird an diesem Termin die Gasanstalt übernehmen zu einem durch Gutachten festzustell. Preis. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das Zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Neuanlagen erforderten 1911/12–1915/16: M. 218 851, 462 539, 303 786, 135 448, 155 423. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300 (etwa die Hälfte aller Aktien befindet sich im Besitz der Stadt). Hypotheken: M. 2 377 883. 7 Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1916 noch in Umlauf M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: OÖkt. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–9 = 2 St., 10–19 = 3 St., 20–49 = 4 St., für je 30 weitere Aktien 1 St. mehr bis zur Höchstzahl von 10 St. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je 2 St. der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tantiemen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. (Sonnenstr.) 235 208, Grundstück 122 407, Gebäude 129 245, Geschäftshaus Burgwall 274 606, Gasanstalt an der Pottgiesserstr.: Grund- stück 220 998, Eisenbahnanschluss 46 721, Gebäude 722 335, Apparate 82 832, Motore u. Dampf- masch. 27 903, Dampfkessel 32 902, Produktionsleit. 72 027, Beleucht., Wasserleit. etc. 10 119, Gasöfen 340 142, Gasbehälter 228 760, Transport- u. Sortieranlagen 89 251, Ammoniakwasser- verdichtungsanlage 20 224, Rohrnetz 1 176 822, Kandelaber u. Laternen 134 947, Gasmesser 554 499, Lager 372 018, Rohrnetz der Cöln-Mind. Bahn 45 875, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Fernsprech- u. Feuermeldeanlage 1, Millenniumlichtanlage 1, Aus- stellungsräume Burgwall 1, Kassa 311, Bankguth. 249 932, Hypoth. 43 300, Debit. 231 938, Kriegsanleihe 99 000, Versich.-Präm. 1318. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. A 120 000, do. B 379 614, Oblig. 200 000, Kredit. 741 651, Lieferanten 117 931, Div. 1480, Oblig.-Zs. 4680, Hypoth. 2 377 883, Gewinn 428 417. Sa. M. 5 571 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen zur Gasbereitung 693 855, Koks zur Feuerung 61 981, Rasenerz 12 311, Arbeitslöhne 64 171, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 126 893, Abschreib. an den Anlagen 141 965, Betriebs-Unk. 327 764, Besoldungen 34 735, Laternen- wärterlöhne u. Reparat. der Laternen 57 761, div. unentgeltl. Privat-Reparat. 21 239, Material, Löhne, Unk. etc. 281 936, Anleihen-Zs. etc. 131 404, Gewinn 280 563. – Kredit: Gas 1 302 692, Nebenprodukte 535 503, Verschied. 398 387, Sa. M. 2 236 583. Dividenden 1888/89–1915/16: 14½, 14½, 12, 12, 13¼, 13, 14¾, 18½, 20, 20, 23¼, 23¼, 23, 23½, 23½, 23½, 23, 23/, 23¼, 23½, 23, 23, 23, 23½, 23½, 15, 20, 20 % = M. 600. Vorstand: Geh. Justizrat Tewaag, Dir. O. Meyer. Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Köster, Justizrat Geselbracht, Geh. Sanitätsrat Dr. Gerstein, Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Königl Baurat Stadtbaurat Bovermann. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Dortmund. 6 Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- kon sum ca. 750 000 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 782 878, Kassa u. Debit. 31 960, Lager- vorräte 24 268. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 430 601, div. Vorträge 3275, Ern.-F. 101 652, R.-F. 3210, Vortrag 367. Sa. M. 839 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Betriebs-Unk. 101 987, Abschreib. 11 247. Sa. M. 113 234. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 113 234. Dividenden 1904/05–1915/16: 0, 3½, 2, 3, 3½, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Dr. jur. O. Sempell, Dir. Otto Meyer, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Köttgen, Landrat Freih. von der Heyden-Rynsch, Stadtverordn. Justizrat Raude, Dir. Börmann, Dir. Franzius, Dortmund; Rendant Hugo Haselhoff, Brackel: Zahlstellen: Dortmund Städt. Sparkasse, Gaswerks-Kasse. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23.5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Mit dem Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H. wurde 1913 ein Elektrizitätslieferungs-Vertrag abgeschlossen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.