Aeeissalbsääslken. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 228 206, Elektrizitäts- werk 54 455, Kasse u. Bankguth. 7707, Debit. 5077, Lagervorräte 5454, Assekuranz 290. — Passiva: A.-K. 120 000, hypothek. Anleihen 110 000, Kredit. 6553, KRuckstell. 2413, R.-F. 5000, Ofenneubau-Kto 1100, Ern.-F. 48 500, Gewinn 7625. Sa. M. 301 bDividenden 1903/04–1915/16: 4, 4½, 5,0, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6,? %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: 0 Vors. Bürgermeister Pagel, Dramburg; Stellv. Ing. Fritz Francke, Bremen; Dr. Stange, Bukarest; Otto Hollatz, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.: Dramburg: Gasw * ee 7 Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen Sitz in Bremen. Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum jährl. ca. 140 000 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 24 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1916: Aktiva- Grundstück u. Gaswerksanlagen 212 253, Kassa 480, Aussenstände 4649, Warenvorräte 12 088, Effekten 387, vorausbez. Versicherungen 411, Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 24 500, Kredit. 77 556, Vorträge f. Zs., Rabatte etc. 5790, unerhob. Div. 240, R. F. 710, Ern.-F. 29 300, Gewinn 2173. Sa. M. 230 270. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Geschäfts- u Betriebs-Unk. 25 633, Zs. 5413, Ern.-F. 3500, Gewinn 2173. – Kredit: Vortrag 266, 36 453. Sa. M. 36 719. Dividenden 1898/99–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%, 0, 4, 4, 4, 2, 2 % CÖ.MV.: 4J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Ing. Carl Francke jr., A. Krollmann, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Bukarest. * Zahlstellen: Drossen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jäbrl. ca. 200 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Elektrizität abgeschlossen. Kapital: M. 120 000 in 120 lle à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: M. 51 040, zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Abril 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 319 497, Kassa 1704, Debit. 6189, Warenvorräte 13 114, vorausbez. Vers. 500. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. Anleihen 51 040, Kredit. 84 516, Vorträge f. Saläre, Zs. etc. 3015, Ern.-F. 74 000, R.-F. 4075, Gewinn 4358. Sa. M. 341 006. Gewinn- u. .... Debet: Betriebs-Unk. 44 476, Zs. 6432, Abschreib. 8359, Reingewinn 4358. – Kredit: Vortrag 785, Erlös aus Installationen, Gas u. Nebenprodukten, Mieten 62 840. Sa M. 63 625. Dividenden 1903/04–1915/16: 1, 3, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 5, 3 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Stellv. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen. Privatier Rud. Hengstenberg. Wannsee; Bürgermeister Karl Schäfer, Eberstadt Bürger- meister a. D. Paul Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges; Eberstadt: Gaswerksbureau. Gaswerk Elsterwerda Akt.-Ges., Elsterwerda. Gegründet: 21./10. 1909; eingetr. 19./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 1916 in Bremen. Verträge sind abgeschlossen mit der Stadt Elsterwerda, Gemeinde Biehla, Gemeinde Hohenleipisch und Gemeinde Dreska. Betriebseröffnung der Gasanstalt am 6./5. 1910. Jährl. Gaskonsum rd: 280 000 ebm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1911 um M. 60 000, begeben zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./4. 1911. Anleihen: M. 176 000. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 400 438, Kassa u. Bankguth. 22 321, Aussenstände 7485, Lagervorräte 10 907, Oblig. Einzahl. -Kto 1500, Anleihe- begeb.-Kto 7151, Zuschuss-Kto 4069. – Passiva: A.-K. 230 600, Anleihe I 96 000, do. II 80 000, R.-F. 2617, unerhob. Div. 360, Delkr.-Kto 160, Ern.-F. 20 463, 3874, Kaut. 500, Rückstell. für Anleihezs. 4000, Garantierückzahl. 5000, Gewinn 10 900. Sa. M. 53 3 Dividenden: 1909/10: 4½ % p. r. t. = M. 6.41; 1910/11–1915/16: 4½, 4½, 4½ 41 2, 4½, 41 Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Albert Wilde, Kaufm. Alfred Dietrich, Fabrikbes. Carl Winter, Rud. Kerber, Herm. Grunwald, Elsterwerda; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; G. Hubrich, Hohenleipisch. Zahlstellen: Elsterwerda: Gaswerksbureau, Anhalt-Dessauische Landesbank; Bremen: Deutsche Nationalbank. 2 %.