Gas-Gesellschaften. Gas- und Elektricitäts-Werke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 8./9. 1896. Gründung s. J ahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks 1898. Jährl. Gaskonsum ca. 240 000 cbm. Die G.-V v. 24./1. 1917 genehmigte den mit der Gemeinde Emsdetten abgeschlossenen Vertrag betreffend Übergang des Vermögens der Ges. auf die Gemeinde Emsdetten unter Ausschluss der Liquidation. Die Akt.-Ges. ist aufgelöst. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, dazu 1904 M. 15 000. Hypoth.-Anleihe: M. 57 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gaswerksanlagen 202 598, Elektrizi- tätsanlage 56 299, Kassa u. Debit. 34 838, Lager 6359, Assekuranz 1080. —– Passiva: A.-K. 115 000, Anleihe I 50 000, do. II 7600, Gemeinde Emsdetten 35 900, Kredit. 9382, unerhob. Div. 40, R.-F. 4985, Vorträge f. Unk., Zs. etc. 3041, Ofenneubau-Kto 5500, Elektrizitäts- rückstell.-Kto 2100, Ern.-F. 51 000, Gewinn 16 627. Sa. M. 301 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 36 749, Zs. 4410, Ern.-F. 3000, Gewinn 16 627. – Kredit: Vortrag 1600, Bruttoerträgnis 59 186. Sa. M. 60 786. Dividenden 1896/97–1914/15: 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6½, 7½, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jod. Schilgen, Franz Mülder, Amtmann Schipper, Paul Hecking, Emsdetten; J. Deitmar, Emsdetten, Zahlstellen: Emsdetten: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Erbisdorf. Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./S. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Jährl. Gaskonsum ca. 170 000 cbm. Kapital: M. 153 000 in 153 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 11./9.1912 beschloss Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 141 200. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni0kt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 329 894, Kassa u. Debit. 6542, Lager- vorräte 5468, Anleihebegebungs-Kto 4900, Zentralverwalt.-Zuschuss-Kto 16 175. – Passiva: A.-K. 153 000, Anleihe u. Kredit. 178 842 div. Vorträge 2167, Ern.-F. 21 527, R.-F. 1255, Gewinn 6186. Sa. M. 362 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 35 033, Abschreib. 4948, Gewinn 6186. — Kredit: Betriebseinnahmen 41 319, Zentralverwalt.-Zuschuss-Kto 4849. Sa. M. 46 168. Dividenden; 1908/09: 4 % p. r. t.; 1909/10–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Darschau, Stellv. Gutsbes. Möhring, Baumeister Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Erbisdorf: Gaswerksbureau. Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt. Magdeburgerstr. 36/37. (In Liquidation.) Gegründet: 12./8. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken. Die Ges. erbaute die Gas- anstalt in Frankenhausen a. Kyffh., die verpachtet war. Das Gaswerk ging am 1./7. 1909 an die Stadt Frankenhausen über. Die G.-V. beschloss am 31./1. bezw. 19./9. 1910 die Liquid. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Ab 28./9. 1911 kamen 40 %, ab 18./7. 1913 weitere 13 % zur Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. 89 276, Effekten 4255, Verlust 3612, — Passiva: A.-K. 96 470, unerhob. Div. 675. Sa. M. 97 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2831, Handl.-Unk. 1341. – Kredit: Zs. 560, Verlust 3612. Sa. M. 4172. Dividenden: 1898/99: 4 % Bau-Zs. p. r. t.; 1899/1900: 4½ ; 1900/01: 3½ %; 1901/2: M. 51.02; 1902/03: M. 49.50; 1904/05–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Ausschüttung der für einen Teil des A.-K. pro 1903/04 zu zahlenden Div. erfolgte auf Grund eines Vergleiches bei Aus- schüttung der Liquidationsmasse am 28 9Y911. Liquidatoren: Rentier Albin Lins, Fabrikbes. Franz Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Lippold, Ed. Wittnebert, Erfurt; Christ. Ermisch, Karl Muth, Frankenhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Fil. d. Mitteld. Privatbank.