12 Gias-Gesellscharten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 200 482, Unterstütz.- u. Pens.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 13 600, Kriegsunterstütz.-F. 140 000, Unterstütz. an Arb. u. Beamte 440 071, Zs. 124 090, Reparat. 582 553, Konz.-Abgabe an die Stadt 636 016, Verlust auf Aussenstände 16 900, Abschreib. 881 145, Gewinn 2123 737. – Kxredit:. Vortrag 430 374, Betriebsüber- schuss 5 768 221. Sa. M. 6 198 596. Kurs Ende 1887–1916: 143, 158, 158, 152, 145, 141, 136, 3 148, 154. 154, 158, 165, 176, 175, 177, 210, 220, 190, 200, 210, 202.80, 240, 211, 212, 202*, — 180 %. Notiert in Frankf. a. M. – Die Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Dez. 1909 genehmigt; erster Kurs am 29./12. 1909: 186 %. Kurs Ende 1909–1916: 187, 202, 239, 216.50, 216, 205*, –, 180 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1886/87–1915/16: 7, 7.93, 7,93, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, . 10, 10, 10 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Wm. 1 Drory, Ad. Zimmerius- Prokuristen: Dir. L. Schiele, Herm. Nathow, Dr. Herm. Hoelzer, Dipl.-Ing. Franz Reichard. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oberbürgermeister Georg Voigt, Stellv. Privatier Friedr. Scharff, Prof. Dr. Bleicher, Stadtrat Gust. Franze, Stadtrat Paul Fulda, Stadtverordneter Heinr. Hüttmann, Gewerkschaftsbeamter; Stadtverordneter Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Stadtverordneter Georg Wedel, Geh. Baurat Dr. Ing. Otto Riese, Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Frankf. a. M.: Bankier Carl Joerger, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bank f. u. Ind., Gebr. Schuster; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den alten Aktionären zu 111 %. Hyp.-Anleihen: M. 85 000 zu 4½, %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 150 % Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadtgemeinde Freienwalde erhält jedoch 25 % des nach Verteilung von 7 % Div. verbleib. Überschusses. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch so fällt jede Div. über 4 % hinaus so lange weg, bis der R.-F. seine urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Gaswerksanlagen 530 199, Kassa 901, Debit. 19 444. Warenvorräte 25 018, vorausbez. Versich. 950. —– Passiva: 250 000, Anleihe 85 000, Kredit. 33 959, Vorträge für Zs., Enk. u. Steuern etc. 12 585, R.-F., 21 010, Ern.-F. 148 000, Gewinn 25 959. Sa. M. 576 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 106 086, Abschreib. 16 687, Gewinn 25 959. – Kredit: Vortrag 795, „ 147 938. Sa. M. 148 733. 1899/1900–1915/16: 3, 4, 3 5¼, 6½, 8, 8, 8, %% % 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. J. C. H. eiü Stellv. Carl Francke sen., Bremen; Adolf Bräutigam, Freienwalde; Privatmann Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Rud. Lupke; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Giebichenstein, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 12./8. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektrizitätsanstalten, Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Gaskonsum 1907/08–1915/16: 912 317 1028 072, 1 093 558, 1 169 419, 1 209 167, 1 263 289, 1 307 707, 1 226 129, ? cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Vorher bis 1904: 500 St.-Aktien. Die G.-V. v. 12./1. 1905 beschloss Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Zuzahl. von M. 350 auf jede St.-Aktie, ferner Ausg. von Genussscheinen. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Genussscheine werden zu M. 350 ausgelost. Im Falle der Liquid. erhalten die noch nicht getilgten Genussscheine, vor den Vorz.- u. St.-Aktien vorweg volle Befriedigung bis zum Nennbetrage von M. 350. Aus dem dann verbleibenden Vermögen erhalten die Vorz.- Aktien vorweg 100 % u. alsdann die St.-Aktien 100 % ihres Nennwertes. An dem etwaigen UÜberschusse nehmen die Aktien beider Gattungen gleichem Rechte teil. A.-K. somit von 1905–1912: M. 500 000 in 473 Vorz.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./9. 1912 beschloss Zus. legung, der M. 27 000 St.-Aktien von 2: 1 u. Gleichstellung der zus.- gelegten Aktien mit den Vorz.-Aktien. Erhöh. des A.-K. auf M. 500 000 durch Ausgabe von 13 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1909. Die 4½ % Stücke der alten An- leihe im Betrage von M. 225 000 wurden zum 1./5. 1909 gekündigt, doch konnten dieselben in 5 % Stücke amset auscht werden. Aufgenommen zur Erweiter. des Gaswerks. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St