Gas Geselkellaten. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen die Hälfte vur Zurückzahl. von Vorz.-Aktien, Rest gleichmässig auf alle Aktien bis zus. 8 %, dann je 10 % Tant. a) an A.-R., b) Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., „ weiterer Rest gleichmässig auf sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 1 110 614, Kassa, Debit. 18 803, Lagervorräte 52 300, Beteilig. 30 000. – Passiva; A.-K. 500 000, Anleihe u. Kredit. 469 223, Vorträge für Diverse 18 889, Ern.-F. 165 390, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 32 214. Sa. M. 1 231 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 213 590, Abschreib. 2890. — Kreditz Vortrag 352, Einnahmen aus Gas, Nebenprodukten u. Installationen M. 216 481. Dividenden: (St.-Aktien 1897/98–1909/1910: 0 %; 1910/11–1911/12: 1, 1 %). – Y6 Aktien 1904/1905: 4 % p. r.t; 1905/06–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 3, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fritz Francke, Bremen: Carl Francke sen., Aug. Veit, Bremen; Architekt Hermann Pfeiffer, Giebichenstein; Hotelier Rohde, Bad Wittekind. zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gaswerk Gifhorn A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Sept. 1899. Gaskonsum 1912/13–1915/16: 246 574, 267 932, 261 897, 276 503 ebm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 23 000 in 4½ % Oblig. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 315 772, Kassa 1911, Aussenstände 9822, Warenlager 13 605, vorausbez. Versich. 550. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 21 000, Kredit. 171 061, R.-F. 2805, Ern.-F. 45 000, Vorträge für Rabatte, Salär, Zs. etc. 8095, Gewinn 3700. Sa. M. 341 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 36 088, Zs. 12 412, Abschreib. 5701, Reingewinn 3700. – Kredit: Vortrag 422, Bruttoerträgnis 57 480. Sa. M. 57 902. Dividenden 1901/02–1915/16: 1½, 3, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 3½, 3½ %. C.-V.; 4 J. (F.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke; Stellv. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Gifhorn: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gräfenroda Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 25./10. 1905. Sitz bis 1911 in Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Dasselbe ist lt. G.-V. v. 24./2. 1909 an Rich. Dunkel in Bremen bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. verpachtet. Jährliche Gasabgabe ca. 219 000 cbm. „ Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./85. 1907 um M. 110 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 110 000 in 5 % Oblig. à M. 500 u. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 373 221, Kassa u. Debit. 12 581, Lager- vorräte 5132. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe u. Kredit. 116 235, Vorträge 2729, R.- u. Ern.-F. 41 970. Sa. M. 390 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 33 347, Abschreib. 6138. Sa. M. 39 486. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 39 486. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 0. 0, 0 %; 1909/10: 4 % P. r. t. == M. 39.56; 1910/11 bis 1915/16: 4, 4, ?, 2, 2, 0 %. Seit 1912/13 Übertrag des Gewinnes auf Mitteldeutsche Gasges. A.-G. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. LAufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Fleischhauer, Gehlberg: Stellv.: Amtsvorsteher Hoeppner, Vaethen-Tangermünde; Bürgermeister Graf, Schultheiss Emil Brell, Gräfenroda; Dr. Siebert, Berlin. Zahlstellen: Bremen und Gräfenroda: Eigene Kassen; Bremen: Deutsche Nationalbank; Metz: Fil. der Internat. Bank in Luxemburg. * Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 358 100, Kassa 282, Debit. 14 513, Warenvorräte 15 239, voraushez. Versicherung 418. – Passiva: A.-K. 180 000, *