3* 9 47 1218 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Das Gaswerk ist seit 1909 an Rich. Dunkel bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Elektrizitätswerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Gask onsum 1914/15 u. 1915/16: 179 667, 195 411 cbm. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 90 000 in Oblig.; ferner M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke, à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 325 386, Kassa u. Debit. 8532, Lagervorräte 5097, Anleihebegebungs-Kto 3200, Pachtges. Zuschuss-Kto 40 246. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe u. Kredit. 166 327, div. Vorträge 1320, Ern.-F. 44 361, R.-F. 454. Sa. M. 382 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 39 786, Abschreib. 11 680. – Kredit: Betriebseinnahmen 44 371, Pachtges. Zuschuss 7096. Sa. M. 51 467. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0 %; 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 40.56; 1910/11–1915/16: 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Matthiessen, Bremen; Bürgermeister L. Krippendorf, Oldis- leben; Bürgermeister Kopseel, Heldrungen. Zahlstellen: Heldrungen: Gaswerksbureau; Bremen: Eigene Kasse, Deutsche Nationalb ank Metz: Fil. d. Internat. Bank in Luxemburg. Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Gegründet: 18./12. 1865. Konz. für Herborn ab 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektr.-Anlage. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Anleihe: M. 65 000. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Baukto 298 206, Kassa 828, Vorräte 10 530, Beteilig. 200, Kaut. 2500, Debit. 12 970. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 9700, Abschreib. 41 000, Kaut. 2500, Anleihe 65 000, Zs. 731, Ern.-F. 3197, Kredit. 77 176, Reingewinn 7530. Sa. M. 325 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 530, Reingewinn 7530. – Kredit: Vortrag 2120, Einnahmen aus Gas, Waren u. Mieten 74 940. Sa. M. 77 060. Dividenden: 1901/02–1908/09: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 4 % (alte M. 6.84, neue M. 40); 1909/10 bis 1914/15: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Cöln; Rud. E. Schmidt, Leipzig. Gaswerk Herrenberg, A.-G., in Herrenberg. Gegründet: 7./3. 1904 u. eingetr. 27./4. 1904 in Bremen. Die G.-V. v. 15./8. 1906 beschloss Verlegung des Sitzes nach Herrenberg. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss das Vermögen der Akt.-Ges. als Ganzes an die Stadtgemeinde Herrenberg zu übergeben. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma am 31./3. 1914 gelöscht. Zweck: Erbauung u. der Betrieb einer Gasanstalt in Herrenberg. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 65 000 zu 4 %. Bilanz am 31.März 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 171 650, Kassa 303, Lagervorräte 5712, Debit. 5870, Anleihe 2 000, vorausbez. Versich. 121, Bankeinlagen 130. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 65 000, Vortrag f. Zs. 1442, Ern.-Kto 29 637, R.-F. 3500 (Rückl. 500), Div. 4000, Tant. 407, Vortrag 1801. Sa. M. 185 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 20 882, Zs. 2467, Ern.-F. 4500, Gewinn 6708. Sa. M. 34 559. – Kredit: Betriebseinnahme, Erträgnis aus Installat. M. 34 559. Dividenden 1904/05–1912/13: 3½ 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Fr. Rauser, Herrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Wilh. Hausser, Herrenberg. 3 Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dementsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1914/1915–1915/1916: 265 588, 262 523 cbm.