Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert lt. G.-V. v. 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen An- kauf von 230 Aktien. Die G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 30 000 zu 103 %. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Tilg. ab 1916. Zahlst.: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 319 481, Kassa u. Debit. 23 789, Lagervorräte 8814, vorausbez. Assekuranz 524, Anleihebegebungskto 3000. —– Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth.-Anleihe 120 000, Kredit. 5227, Vorträge für Salär, Kohlen, Zs. etc. 3900, R.-F. 6352, Ern.-F. 63 600, Gewinn 6531. Sa. M. 355 611. Dividenden 1898/99–1915/1916: 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, Bremen; Komm.-Rat Georg Leykauf, Nürnberg. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Hessen-Nassauische Gas-Aktien-Gesellschaft in Höchst a. M. (Firma bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft.) Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Zweck: Erzeug. von Gas aus Steinkohlen oder anderen geeigneten Stoffen, welches als Brennstoff zur Beleuchtung, Heizung, zu motorischen oder anderen Zwecken verwendet wird, u. dessen Vertrieb in der Provinz Hessen-Nassau u. dem Grossherzogtum Hessen. Der Vertrag mit der Stadt Höchst wurde 1912 vom 1./2. 1915 bis 1./8. 1942 verlängert. Gasproduktion 1906/07–1913/14: 1 798 290, 2 015 110, 2 053 670, 2 074 976, 2 265 184, 2 364 765, 2 847 120, 3 410 820 ebm; 1914 15 2 731 947 cbm (8Mon.); 1915/16 5 680 760 chb0m. Auch Herstellung von Koks, Teer u. Ammoniak. Das Unternehmen ist zur Gasüberlandzentrale ausgebaut. Kabital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. Anleihe: M. 700 000 Geschäftsjahr: 1/4.–31./3.; bis 1914 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 237 652, alte Fabrikanlagen 71 639, neue Fabrikanlagen, Hauptrohrleit. u. Gasmesser 2 572 329, Fahrzeuge, Werkzeuge, Gerätschaften u. Mobil. 26 980, Konzessionserwerb. 1, Vorräte 177 317, Kassa 5123, Beteilig. an fremden Unternehm. 2000, Debit. 193 429. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 102 225, a o. R.-F. 25 525, Talonsteuer-Res. 5153, Anleihen 700 000, Kredit. 326 183, Gewinn 127 376. Sa. M. 3 286 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 743 814, Abschreib. 178 041, Gewinn 127 376. – Kredit: Vortrag 53 260, Gas 637 117, Nebenprodukte 300 764, Diverse 58090. Sa. M. 1 049 232. Dividenden 1887/88–1915/16: 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4. 5, 4, 0, 5 %. Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Prokurist: Ferd. Kruse, Ing. Georg Mihan. Aufsichtsrat: Vors. Dir. G. A. Diehl, Oberursel; Stellv. Dir. Dr. Weulich, Mitgl.: Alex. Meyer, Dir. Neusser, G. Schweitzer, Reinh. Kunz, Dr. Adolf Steindorff, Höchst; Dir. Herm. Menzel, Dir. Herbert Peiser, Berlin; Dir. Ferd. Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Höchst: Vorschussverein e. G. m. b. H. Gaswerk Ichtershausen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 6./4. 1908; eingetragen 2./5. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung am 1./9. 1908. Jährl. Gasabgabe rund 100 000 cbm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1908 beschloss Erhöhung um M. 25 000 zu pari. Anleihe: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 190 832, Kassa u. Debit. 13 662, Lagervorräte 4348, Anleihebegebung 2450, Zentralverwalt.-Zusch. 31 802. – Passiva: A.-K. 115 000, Anleihe u. Kredit. 106 934, Res.- u. Ern.-F. 15 903, Reingewinn 5257. Sa. M. 243 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 23 909, Reingewinn 5257. –— Kredit: Betriebseinnahmen 25 615, Zentralverwalt.-Zusch. 3611. Sa. M. 29 227. Dividenden: 1908/09: 4½ % p. r. t. = M. 37.32 für Aktien Nr. 1–90, M. 15 für Aktien Nr. 91–115: 1909 10–1915/16: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Hauptlehrer Wilh. Berkes, Ed. Weissmüller, Bauunternehmer Louis Geisenheiner, Schultheiss Friebel, Ichtershausen; Gaswerksdir. Lerch, Arnstadt. Zahlstellen: Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbk. 7