Gas-Gesellschaften. 1221 Tilg. zu pari ab 2./1. 1907 bis längstens 2./1. 1942 durch jährl. Ausl. von 1 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs. am 2./7. (zuerst 1906) auf 2./1., ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg., gänzliche Kündig. auf den nächsten Auszahlungstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions- nuypothek in Höhe von M. 650 000 zu gunsten der Kieler Bank auf die Gasanstalt in Gaarden nebst Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.-Schein. Kurs Ende 1901–1916: 103, 103, 103, 102, 102, 100, 100, 100, 101.90, 101, 100.50, 99.90, 99.50, 99.90%, — 97 %. Zugelassen M. 600 000 im April 1901. Notiert in Hamburg. nnnhnleihe von 1914 zu 5 %. Am 1./2. 1914 wurde zur Konsolidier. der schwebenden Schuld von einem Konsort. unter Führung der Kieler Bank die bisher freigewährte Bankschuld in Höhe von M. 1 100 000, in eine feste 5 % Anleihe umgewandelt. Diese Baranleihe ist un- kündbar, solange Zs. u. ein jährl. Abtrag von M. 100 000 prompt abgeführt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1916: M. 899 924. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Über- rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Fabrikanlagen, Rohrnetz 2 642 738, Betriebsutensil. u. Magazinbestände 77 102, Rohmaterial. u. Produkte 2904, Effekten u. Depots 144 700, Debit. 85 434, Gasanstalt Libau (Rbl. 588 819,25 à M. 2, 16) 1 271 849. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Part.-Oblig. 883 000, R.-F. 150 000, Kredit. 692 273, Konsortial-An- leihe 899 924, Div.-Einlös.-Kto 600, Oblig.-Zs. 15 450, Zs. 12 591, Gewinn 70 890. Sa. M. 4 224 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Gen.-Unk. 658 832, Zs. 137 344, Gewinn 70 890 (davon Div. 60 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 6890). – Kredit: Vortrag 4584, Einnahme auf Gas, Nebenprodukte u. Pacht 817 981, Gewinn der Gasanstalt Libau 44 501. Sa. M. 867 067. Kurs Ende 1896–1916: 130.50, 138.50, 146, 144, 150, –, 136, 140, 145, 145, 144.50, 139, 146, 140, 146, 146, 160.10, 160.50, 158.25', –, 140 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1915/1916: 7¼, 8½, 8, 9, 6, 6, 5½, 7¼, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 8, 7, 3, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ 10, 10, 4, 5, 4 %. (Für die Aktien Nr. 1001–1500 für 1900/01 nur 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. F. Bartels, R. O. Knopf. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Schimmelmann, Berlin. Bank-Dir. Johs. Frahm, Kiel; Dr. Carl Petersen, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. — 4 2 00 = Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Cöln a. Rh., Göbenstr. 16. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas.-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie., seitdem Firma wie oben u. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke. Im Besitz der Ges. befindet sich die Mehrzahl der Aktien der Gaswerke Weidenau, Herborn u. Bernau. Gasabgabe 1911–1915: 1 350 656, 1 405 638, 1 539 700, 1 498 950, 1 427 004 ebm. Stromabgabe 1911–1915: 45 620. 102 458, 120 450, 119 136, 128 107 Kvst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Herabsetzung auf M. 51 000 in der Weise, dass aus je 8S alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 beschlossen; angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, begeben zu pari, plus M. 25 für Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1907 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Beteilig. 730 477, Kassa 620, Mobil. 1, Effekten 88 750, Debit. 488 743, Depos. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 000 (Rückl. 3000), Abschreib. 200 000, unerhob. Div. 1250, Talonsteuer-Res. 10 000, Disp.-F. 10 000, Tant. 5848, Div. 50 000, Vortrag 2494. Sa. M. 1 313 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 056, Abschreib. 35 000, Effekten 4250, Rein- gewinn 61 342. – Kredit: Vortrag 1373, Beteilig. 90 654, Zs. 27 620. Sa. M. 119 649. Dividenden: 1899/1900–1906/1907: Je 16 %; 1907: (1./5.–31./12.) 8 %; 1908–1915: 6 6, % Pirektion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Emil Schmidt, Leipzig; Stellv. Ing. Willibald Schmidt, Oertelsbruch b. Lehesten; Ing. Bruno Stumm, Hennef. Gaswerk Königshofen i. Gr. Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 19./4. 1907. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1907 in Betrieb. „ Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 85 000.