. ½% / ――― Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 163 393, Kassa u. Debit 19 174, Lagervorräte 5569, Anleihe-Einzahl.-Kto 56 750, Zuschuss 1719. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth.-Anleihe 85 000, Wechsel 33 000, Kredit. 30 281, Vorträge für Saläre, Zs. etc. 1378, Abschreib. 15 582, R.-F. 1284, unerhob. Div. 80. Sa. M. 246 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 17 175, Zs. 4142. Abschreib. 6467. – Kredit: Betriebseinnahmen 26 066, Zuschuss 1719. Sa. M. 27 786. Dividenden: 1907/08: 4 % p. r. t.; 1908/09–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Dir. A. Veit, Bremen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Carl Francke jr., Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; Baumeister Trott, Königshofen. Zahlstellen: Königshofen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum 1913/14–1915/16: 233 273, 262 484, 285 653 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1909 um M. 75 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, 500 u. 200. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Gottfr. Herzfeld. Geschäftsjahr: 1./6.bis 31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 309 487, Kassa, Debit. u. Lager 22 978, Anleihebegeb. 4500, Zuschuss 20 776. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe u. Kredit. 165 576, Res.- u. Ern.-F. 32 353, Kaut. u. Rückstell. 9812. Sa. M. 357 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 56 178, Abschreib. 10 642. – Kredit: Betriebseinnahmen 65 294, Zuschuss 1525. Sa. M. 66 820. Dividenden: 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 38.12 für Aktien Nr. 1–75, M. 33.34 für Nr. 76–150; 1910/11: 4 % = M. 40; 1911/12–1915/16: 4, 4, 4, 0, 0 % (Gewinn M. 6342, 6350, 6350, 0, 0). Direktion: Dir. A. Veit, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Prokurist Fritz Oppenheim, Rich. Dunkel, Bremen; Bürgermeister Volkmar, G. Knoche, Lauenburg. Zahlstellen: Lauenburg a. E. u. Bremen: Ges.-Kassen; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Lauffen a. N. Akt.-Ges., Sitz in Lauffen a. N. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Sitz bis 10./9. 1907 in Bremen. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1907 um M. 15 000. Anleihe: M. 85 000. Bilanz am 29. Febr. 1916: Aktia: Gaswerksanlage 271 067, Anleihebegebungskto 400, Zuschuss der Zentralverwalt. 23 181. – Passiva: A.-K. 155 000, Anleihe 85 000, Talonsteuer- Res. 550, Res.-F. 1529, Ern.-F. 33 968, Gewinn 18 600. Sa. M. 294 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 6200. – Kredit: Zuschuss der Zentral- verwalt. M 6200. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 24.92; 1907/08–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Kleine, Heilbronn; Stellv. Stadtschultheiss Lam- parter, Louis Barfuss, Gemeinderat Lederer, Lauffen a. N.; Rentner Karl Bürger, Stuttgart. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Lauffen: Gewerbebank. Gaswerk Lechhausen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 7./10. 1907 Gaswerk Esch a. Alzette. Das Gaswerk daselbst wurde am 9./3. 1906 an die Thüringer Gasgesell- schaft in Leipzig verkauft. Laut G.-V. v. 7./10. 1907 Erwerb des Gaswerks Lechhausen. Gasabgabe 1911/12–1915/16: 510 627, 470 527, 481 183, 399 951, 615 702 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 St.-Aktien. Urspr. M. 225 000; lt. G.-V. v. 15./7. 1902 Aus- gabe von 20 Stück 4½ Vorz.-Aktien, die lt. G.-V. v. 17./10. 1906 in St.-Aktien umgewandelt wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1907 um M. 55 000 in St.-Aktien zu pari. Anleihe: M. 147 500 in 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. . Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 623 371, Kassa u. Debit. 12 520, Lagervorräte 33 884, Zentralverwalt.-Zusch. 126 752. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 415 873, R.-F. 17 350. Ern.-F. 65 248, div. Vorträge 4055. Sa. M. 802 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 118 450, Ern.-F. 14 133. – Kredit: Betriebseinnahmen 115 313, Zentralverwalt.-Zusch. 17 271. Sa. M. 132 584. * 0