Gas- Gesellschaften. 1223 0 Dividenden: Aktien 1899/1900–1901/02: 0, 0, 0 %; 1902/03–1905/06: Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, St.-Aktien: ½, 2, 2, 3 0%; Gbelehber Aktien 1906/07–1 1. 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Gg. Leykauf, Nürnberg; Dr. H. A. Gildemeister, Fritz Oppenheim, Bremen; Bürgermeister Hofrat Gentner, Magistrats- u. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg. Vahlstellen: Ges.-Kasse; „ Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank Malmneédyäb'werke- A.-G. in Malmedy. Gegründet: 1896. Zweck: Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken in Malmedy. Das Elektrizitätswerk kam 1914 in Betrieb. Gasabgabe 1909/10–1915/16: 206 852, 207 736, 228 678, 236 880, 255 955, ?, ? cbm. Kapital: M. 250 900 in 250 Aktien à M. 1000. Hppotteken: M. 134 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: 221 113, Elektrizitätswerksanlage 68 292, Wasserwerksanlage 196 763, Kassa u. Bankguth. 57 813, Läger 11 754, Debit. 14 777, Effekten 2400, vorausbez. Versich. 169. – Passiva: A.-K. 250 000, hypoth. Anleihe 58 000, do. II 76 000, R.-F. 19 049, Ern.-F. 145 238, Kredit. 4843, Delkr. Kto. 60, unerhob. Div. 3140, Rückstell. 3200, Gewinn 13 % 573 085. Dividenden 1896/97–1915/16: 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 5, 5*/ , 6, 6½, 6½, 4, 4, 5, 5, 5, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Brandt, Bremen; Jos. Gerson, Malmedy. Aufsichtsrat: Vors. U. Liebert, Malmedy; Dr. M. Eich, Lüttich; Resss Dr. Hey- manns, Aachen; Fritz Francke, Bremen; René Pouillard, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Rhein. Westf. Disconto- Ges.; „ Disconto-Ges. Gas-, Wüssbe- und Elektricitäts Werke Mörchingen, 4 G., Sitz in Bremen. Gegründet: 27./8. 1897. Im Betriebe Gasanstalt u. Wasserwerk. Gasabgabe 1908/09 bis 1915/16: 341 321, 335 565, 343 845, 373 679, ca. 364 962, 348 372, 167 928, 291 863 ebm. Seit 1915 wird auch Elektrizität geliefert. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundst. u. Werkanlagen 578 248, Kassa u. Debit. 77 943, Lagervorräte 14 997, vorausbez. Prämien 946. – Passiva: A.-K. 280 000, Anleihe u. Kredit. 249 402, Vorträge f. Zs. 1008, R.-F. 8874, Ern.-F. 116 534, Reingewinn 16 316. Sa. M. 672 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 65 011, Abschreib. 9687, Rein- gewinn 16 316. – Kredit: Vortrag 1031, Betriebseinnahmen 89 984. Sa. M. 91 015. Dividenden 1897/98–1915/16: 0, 0, 1, 2, 2½, 3, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Dr. May, G. Lobstein, Mörchingen; A. Veit, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto- Ges.; Mörchingen: Bureau der Ges. *― Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./8. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Im Betrieb ein Gaswerk u. ein Wasserwerk. 1911/12–1915/16: 137 928, 135 158, 147 471, 137 730, 137 944 cbm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 55 000 in 55 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21. /12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 (also auf M. 255 000) durch Ausgabe von 25 Vorz.-Aktien. Diese eingezogen bezw. in Anleihe umgewandelt lt. G.-V.-B. v. 5./1. 1917 Anleihe: I. M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, hypothekarisch sichergestellt. Zahlstelle. Bremen: E. C. Weyhausen. II. M. 15 000. 13 30./6. 1916 noch in Umlauf zus. M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junf 1916: Aktiva: Grundstücke 3807, Gaswerkanlagen 219 551, Wasser- werkanlagen 158 179, Kassa u. Debit. 3095, Warenvorräte 5602, worausbez. Versich. 397. – Passiva: A.-K. 255 000, hypoth. Anleihe 30 000, Kredit. 19 836, unerhob. Div. 495, R.-F. 3600, Sonderrücklage 2500, Ern.-F. 59 630, Vortrag für Anleihebegebungskosten, Steuern, Instandsetzungen usw. 18 700, Gewinn 871. Sa. M. 390 633. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten 24 862, Zs. 3139, Abschreib. 9687, Gewinn 871. – Kredit: Vortrag 1114, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Wasser u. Neben- produkten sowie Installationen u. Mieten 37 445. Sa. M. 38 559.