1224 Gas-Gesellschaften. Diyidenden: St.-Aktien 1897/98–1915/16: 0, 0, 0, 1, 1½, 2, 2, 2, 20½, 2½, 2½, 0, 2, 2. 2, 0. 0, 0, 06%; Vorz.-Aktien 1903/04–1915/16: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 7J. 3 Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Rich. Dunkel, Bürgerm. a. D. Berg, Kaufm. D. Schnurbusch, Bremen; Komm.-Rat Bernhd. Scheibler, Bürgermeister Dr. Davids, Montjoie. Zahlstellen: Montjoie: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Mügeln, Act.-Ges. in Mügeln bei Oschatz. Gegründet: 1891. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Diverses 45 182. – Passiva: Bankkto 510, A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Div. 72, Rückzahl.-Kto 8000, Gewinn 3600. Sa. M. 45 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverses 17 179, Abschreib. 1740, Rückzahlkonto 5000, Gewinn 3600. – Kredit: Vortrag 947, Diverses 26 573. Sa. M. 27 520. Dividenden 1897/98–1915/16: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Schurig, Eichler. Aufsichtsrat: Vors. Konrad, Stellv. Striegler, Esperstedt, Christiani, Heinemann Lübeck. Zahlstellen: Mügeln: Ges.-Kasse, Kreditverein. Gaswerk Murrhardt Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 13./5. 1905; eingetragen 7./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung v. Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Es ist nur ein Gaswerk erbaut. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Gaswerksanlage M. 157 139. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe u. Kredit. 51 992, unerhob. Div. 80, R.-F. 377, Ern.-F. 21 427, Gewinn 3262. Ga. M. 157 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 3262. – Kredit: Zuschuss u. Zentral- verwalt. M. 3262. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. = M. 24.34; 1906/07–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Blum, Kaufm. G. Krauss, Kaufm. Hans Prinz, Gottlob Kachel, Murrhardt. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse. Deutsche Nationalbank; Murrhardt: Gewerbebank. Gas- und Elektricitäts Werke N assau a. L. A.-G. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau verlegt- Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Gaskonsum 1909/10 bis 1915/16: 121 409, 121 570, 121 499, ca. 122 000, ?, ?, 2 cbm. Im J. 1913 wurde ein elektr. Stromlieferungsvertrag mit den Main-Kraftwerken A.-G. in Höchst abgeschlossen. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis M. 40 000, wovon erst M. 15 000 begeben u. später weitere M. 10 000 emittiert wurden. Hypoth.-Anleihe: M. 15 124. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gaswerksanlagen 188 334, Elektrizitäts- netz u. Transformatorstation 38 949, Kassa 376, Forderungen 18 862, Lagervorräte 8465, vorausbez. Versich. 419. – Passiva: A.-K. 115 000, Hypothek.-Anleihen 15 124, Kredit. 90 198, R.-F. 1865, Ern.-F. 26 540, Anlagetilg. 3000, Gewinn 3679. Sa. M. 255 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3503, Steuern u. Abgaben 238, Rückstell. für Ern. 2000, Reingewinn 3679. – Kredit: Vortrag 3642, Geschäftsgewinn 5778. Sa. M. 9421. = Dividenden 1899/1900–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: .(3–5) Vors. Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee, Dir. Ernst Eichengrün, Frankf. a. M.; Bürgermeister Hasenclever, Nassau; Dir. Schoder, Eltville. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Nassau: Gaswerksbureau. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum 1908/09–1915/16: 42 830, 45 791, 58 669, 61 292, 66 247, 71 582, 69 360, 70 266 cbm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Anleihe: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St.