eseBe „„. 1225 Bilanz am 29. Febr. 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 140 159, Kassa u. Debit. 5068, Lager- vorräte 4112, Anleihebegebungs-Kto 2800, Zentralverw.-Zuschuss-Kto 46 915. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe u. Kredit. 101 822, Vorträge 638, unerhob. Div. 400, Ern.-F. 13 536, Bsg 3200. Sa. M. 199 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 14 349, Ern.-F. 2603, Rein- gewinn 3200. – Kredit: Betriebseinnahmen 15 111, Zentralverw.- „„ Kto 5041. a. V. 90 192. Dividenden 1907/08–1915/16: 4 % p. r. t. = M. 29.95, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Traugott Obermeyer, Gemeinderat Fr. Weiblen, A. Schäfer, Katastergeometer Müller, Privatier Klett, Neuenstadt. Zahlstellen: Neuenstadt: Stadtschultheiss Obermeyer; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Neu-Petershain u. Neu- Welzow, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde. Gegründet: 20./9. 1905 (eingetr. 5./10. 1905); unter der Firma Gaswerk Hellerthal; jetzige Firma seit 24./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen u. Salchendorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gaskonzessionsverträge auf die Gemeinden Neu-Petershain u. Neu-Welzow ausgedehnt u. die ersteren aufgehoben. Die Gasanstalt kam 1907 in Betrieb. Gaskonsum jährl. etwa 500 000 cbm. Kapital: M. 246 000 in 246 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1906 um M. 20 000, begeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./1. 1909 um M. 25 000, zu pari, lt. G.-V. v. 7./9. 1911 um M. 41 000, begeben zu 100 %. % I. M. 120 000 zu 4½ % II. M. 60 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5; bis 1907: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 3l1. Mai 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 456 106, Kassa u. Debit. 36 481, Lager- vorräte 13 001. – Passiva: A.-K. 246 000, Anleihe u. Kredit. 169 236, div. Vorträge 5488, R.-F. 12 280, Ern.-F. 62 231, Reingewinn 10 353. Sa. M. 505 590. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs--Unk. 53 583, Abschreib. 5498, Reingewinn 10 269. Sa. M. 69 351. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 69 351. Dividenden: 1905/06: 4 %; 1906/07: 4 % p. r. t. (M. 7.34); 1907 (4 Mon.): 4 % p. r. t. (M. 13.34); 1907/08–1915/16: 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 4, 4, 4 %. Direktion: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wittmann, Petershain; Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Petershain; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto- Ges:; Neu- Petershain: Gaswerkskasse. Gasbelenchtungväktiengesellschaff zu Oberfrohna. Die a. o. G.-V. v. 10./2. 1916 beschloss, das Gaswerk als Ganzes u. unter Ausschluss der Liquidation an de Gemeinde Oberfrohna zum Preise von M. 1250 für jede Aktie am 1./7. 1917 gegen Barzahlung zu überlassen. Ausgeschlossen ist bei Übereignung der Div.-Schein auf das Geschäftsjahr 1916/17 Nr. 47. Gegründet: 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inh.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 22 625, Betriebsanlage 11 511, Rohrleitungs- anlage 20 870, Werkzeuge u. Utensil. 1624, vermietete Gasuhren 16 812, Waren 3216, Rohprodukte 2418, Debit. 652, Bankguth. 10 120, Effekten 4500, Hypoth. 8100, Kaut. 2143, Kassa 4374. – pPassiva: A.-K. 36 000, R.-F. 7200, Ern.-F. 7000, Div.- R.-F. 40 305, Kaut. 2143, Kredit. 1729, Reingewinn 14 589. Sa. M. 108 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 9994, Kohlen 32 454, Handl.- u. Betriebs- Unk. 2561, Steuern 3364, Reparat. 1014, Gehälter u. Löhne 12 841, Abschreib. 6877, Rein- gewinn 14 589. – Kredit: Zs. 1437, Material. 7542, Koks 16 647, Gas 54 778, Teer 3292. Sa. M. 83 697. Dividenden 1895/96– 1915/16: 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 30, 33, 33, 40, 40, 40, 50, 50, 100, 150, 100, 100, 100 %; 1902/03 ausserdem eine Nach-Div. von M. 60 pro Aktie für 1868-–70 u. 1885, in welchen Jahren Div. nicht verteilt wurden. Direktion: Vors. Herm. Tuchelt, Stellv. Paul O. Schulze, Ernst Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Ernst H. Kretzschmar, Stellv. Ed. Kühn jun., Ernst Winkler, Chr. Sterzel, Gust. Neuhaus. Gaswerk Philippsburg Akt -Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer 8. Jahrg. ― Gaskonsum 1913/14–1914/15: 101 969, 102 448 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitäts Anstalten.