1226 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 57 000 in 57 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1 1911 um M. 12 000 zu pari. Anleihe: M. 41 280. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 138 796, Kassa u. Debit. 2315, Lager- vorräte 8523. – Passiva: A.-K. 57 000, Anleihe u. Kredit. 71 384, Res.- u. Ern.-Kto 19 990, Reingewinn 1259. Sa. M. 149 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 23 364, Reingewinn 1259. —– Kredit: Vortrag 219, Betriebseinnahmen 24 405. Sa. M. 24 624. Dividenden 1903/04–1915/16: 0, 0, 2, 3, 4, 4, 5, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 2 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Dr. Jul. Blume, Stellv. Rob. Breitenberger, Philippsburg; Notar Carl Lederle, Weinheim; Kontrolleur Gust. Eberhardt, Max Hamberger, Gerichtsvollzieher Werner, Bürgermeister Friedr. Fischer, Philippsburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Philippsburg: Gaswerksbureau. Gaswerk Remich (Luxemburg) Akt.-Ges., Sitz in Diedenhofen. Gegründet: 27./10. 1906; eingetr. 19./11. 1906. Sitz bis 1913 in Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anstalten. Das Gaswerk zu Remich nahm 1907 den Betrieb auf. Angeschlossen sind Bech, Klein- Macher, Wellenstein u. Bahnhof Nennig. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 24 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 243 864, Betriebsutensil. 2627, Kassa 175, Debit. 4620, Lagervorräte 9586, Versich. 246. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 24 000, Kreditor. 2006, Talonsteuer-Res. 1575, Ern.-F. 34 917, R.-F. 1381, Gewinn- u. Verlust-Kto 14 623, Reingewinn 2617. Sa. M. 261 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 851, Zs. 1421, Abschreib. 5133, Talonsteuer-Res. 225, Gewinn 2617. – Kredit: Bruttoerträgnisse an Gas, Koks, Teer 31 837, Gasmessermiete etc. 1979, Installat.-Kto 4432. Sa. M. 38 248. Dividenden 1907/08–1915/16: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Karl Baser, Franz Mehn, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Müller, Kneuttingen; Stellv. Eugen Wirtz, Strassburg; Rentner Franz Mehn, Diedendorf; Kaufmann Philipp Schmidt, Karl Baser, Metz; Notar Eugen Knepper, Remich. Zahlstellen: Remich: Gaswerkskasse: Metz: Ges.-Kasse, Internat. Bank. Gaswerk Rietschen 0.-L., Akt.-Ges., Rietschen 0.L. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Sitz bis 1./10. 1911 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1910/11–1915/16: 132 240, 147 951, 157 820, 164 531, 89 754, ? cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 46 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 140 591, Kassa u. Aussenstände 14 306, Wertp. 6380, Lagerbestände 3244, Utensil. 525, Assekuranz 209, Anleihebegeb. 1600, Pachtablös. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 46 000, Kredit. 1656, Ern.-F. 14 758, Rückstell. 2037, R.-F. 1775, Gewinn 2630. Sa. M. 168 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 12 635, Zs. 1403, Kursverlust 34, Abschreib. 2308, Gewinn 2474. – Kredit: Betriebseinnahm. 18 609, sonst. Einnahme 247. Sa. M. 18 856. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t. = M. 35.53 bezw. 13.35; 1909/10–1915/16: 4, 4¼, %. Direktion: Wilh. Richter. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. Jul. Kindler, Stellv. Hüttenbes. Berthold Greiner, Gemeinde- vorsteher Gust. Wünsche, Georg Dietze, Zimmermeister Rob. Schaller, Privatier Franz Veith, Rietschen. Zahlstellen: Rietschen: Eigene Kasse; Bremen: Carl Francke; Görlitz: Löbauer Bank. Gascentrale Rodenberg-Nenndorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 20. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 5./10. 1907. Sitz der Ges. bis 1911 in Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. m. b. H. für Gaswerke in Bremen verpachtet. Kapital: Urspr. M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss die Zus. legung der Aktien 2:1 resp. Zuzahl. von M. 400 pro Aktie. Nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. jetzt M. 100 000.