7 Gas-Gesellschaften. 1227% Anleihe: M. 72 500. (Stand ult. Sept. 1916.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 280 822, Kasse, Debit. u. Effekten 2013, Lagervorräte etc. 9447, Pachtges., Zuschuss 21 752. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 142 052, div. Vorträge 5327, R.-F. 21 734, Ern.-F. 40 921, Gewinn 4000. Sa. M. 314 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 118, Ern.-F. 4212, Gewinn 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 30 222. „ Zuschuss 6108. Sa. M. 36.330. Dividenden 1907 08–1915/16: 0, 0, 4, 4 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Fricke, Rodenerg Ing. Friz Francke, Emil Matthiessen, Bremen; Adolf Jacobi, Bad Nenndorf. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Rodenberg: Gaswerkskasse. Gaswerk Relskeim (Pfalz) Akt. Ges. Sitz in Bremen, am Seefelde. Ges 22./5. 1908; eingetr. 23./7. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Die Ges. Ust gegen eine Vergütung von M. 9000 in die von den Rechtsvorgängern der Firma Carl Francke, Bremen, Ing. F. W. Heil in Frankf. a. M. und Gaswerksbes. Alfred Landmann in Nürnberg mit der Gemeinde Rülzheim (Pfalz) abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Verträge, mit allen Rechten und Pflichten ein. Ferner muss die Ges. an Alfred Landmann M. 12 500 zahlen, sobald die Gemeinde Rülzheim, Bellheim, Rheinzabern, Hoerdt oder sonst. an das Gaswerk anzuschliessende Gemeinden einzeln oder zus. in einem vollen Betriebsjahre 300 000 cbm gesamten Gaskonsum erreicht haben. Zweck: Erwerb, Erbauung. Betrieb und Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts- anstalten. Gaskonsum 1910/11–1915/16: 131 305, 130 730, 149 492, 163 637, 176 950, 186 281 cebm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die a o. G.-V. v. 26./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 132 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 411 280, Kassa u. Debit. 7434, Lager- vorräte 11 346, Anleihebegeb. 8000, Zentralverwalt.-Zuschuss 67 837. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe u. Kredit. 216 119, div. Vorträge 4450, Ern.-F. 25 236, Reingewinn 10 090. Sa. M. 505 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 41 202, Abschreib. 4112, Rein- gewinn 10 090. – Kredit: Betr. „innahm. 47 131, Zentralverwalt. Zach- 8274. Sa. M. 55 405. Dividenden: 1908/09: 4 % p. % 47; 1909/10: 4 % = M. 40 (junge M. 10); 1910/11–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Riek Eu Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister A. Stenner, Bürgermeister Schönwald, Rülzhem; Diedrich Schnürbusch. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bernhd. Loose & Co.; Rülzheim: Gaswerksbureau. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Magdeburg. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebs- eröffnüng des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Dis Stadtteile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Den Betrieb führt die Thür. Gas Gesellsch. in Leipzig. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 901 445, Aussenstände u. Lager- vorräte 12 693, Kassa 242, Verlust 40 227. – Passiva: A.-K. 215 000, Anleihe 120 000, Kredit. 533 788, Rückl. f. Zs. etc. 12 520, Ern.-F. 68 500, R.-F. 4800. Sa. M. 954 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 335, Reparat. u. Erneuer. 2329, Zs. 36 613, Abgabe Magdeburg 3050, Abschreib. 2739. – Kredit: Betriebsüberschuss u. Mieten 44 840, Verlust 40 227. Sa. M. 85 068. Dividenden 1898/99–1915/16: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3½, 4, 4, 4, 2½, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Dir. Carl Westphal, Leipzig; Stadtrat Max Drenckmann, Mas0 h Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: 1873; 1902 umgebaut. Gasabgabe 1910/11–1915/16: 609 477, 654 085, 650 644, 695 128, 639 020, 669 792 cbm. Gewonnen 1915/16: 1 464 722 kg Koks, 124 843 kg Teer. Kapital: M. 200 000 in 300 Aktien Em. I à M. 300, 75 Aktien Em. II u. 35 Aktien Em. III (diese mit 131 % begeben u. den Aktionären zu 133 % angeboten) à M. 1000. A.-K. bis 1904 M. 165 000. Die G.-V. v. 8./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 73 900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St.