2838 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 22 995, Gebäude 90770, Gasometer 52 210, Ofen 18 880, Masch. u. Kessel 8800, Apparate 18 330, Laternen 5060, Bassin u. Kanalisat. 6590, Pferde u. Wagen 1100, Stadtrohrnetz 55 6820 Brunnen 3290, Betriebs- u. Geschäftsgeräte 99 856, Waren u. Material. 14 228, Glünlichtlaternen 1686, Effekten 1700, Debit. 23 929. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 42 350, Hypoth. 73 900, unerhob. Div. 133, Tant. 184, Kredit. 26 133, Rückstell. für Abschreib. 66 000, Gewinn 16 409. Sa. M. 425 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 69 961, Handl.-Unk. 11 412, Strassenbeleucht. u. Unterhalt. 4433, Zs. u. Abgaben 5757, Rückstell. für Abschreib. 22 000, Gewinn der Be- triebsführung 8185, Gewinn 15 087. – Kredit: Gewinn M. 136 837. Dividenden 1889/90–1915/16: 12½, 12½, 12½, 12½, 7½, 8, 9, 10, 10, 10, 9, 9, 8, 8, 8. , 7. , „ 7 % Caup Verj. (K.) Direktion: Ing. Carl Kabe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Metzner, Kaufm. Wehling, Fabrik-Dir. Eichel, Gaswerksdir. Harnisch. Zahlstellen: Sangerhausen: Eigene ― Sangerhäuser Bankve. erein (Fil. der Mittel- deutschen Privatbank). Gaswerk Schandau mit Sitz in Bremen. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Schandau, Wendisch-Fähre u. Krippen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des. Gaswerks Mitte Juli 1906. Jährl. Gaskonsum rund 350 000 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 114 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen Prossen 200 028, do. Schandau u. Wendischfähre 198 271, do. Krippen 64 524, Kassa 1068, Debit 9583, Waren- vorräte 19 543, vorausbez. Versich. 176, Kaut.-Effekten 1477. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 114 000, Kredit. 119 433, Vorträge für fällige, noch nicht gezahlte Löhne, Zs., Ra- batte etc. 3406, R.-F. 3300, Ern. F. 54 500, Gewinn 34. Sa. M. 494 673. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 46 260, Zs. 11 410, Abschreib. 9059, Gewinn 34. – Kredit: Vortrag 661, Einnahme aus Gas- u. Nebenprodukten, Installat. u. Mieten 66 102. Sa. M. 66 764. Dividenden 1905/06–1915/16: 0, 0, 2, 3, 4½, 4½, 4½ 4½, 4½, 2 0 %. Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, B Bürgermeister a. D. Paul Berg. Magde- burg: Syndikus Dr. Otto Stange, Sofia; J. C. H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges:; Schandau: Schandauer Creditbank G. m. b. H. Gas- u. Elektricitätswerke Schiffweiler A.G. Sitz in Bremen. Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung. s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Okt. 1900. Gaskonsum 1906/07–1915/18: 272 417, 363 285, 415 354, 427 430, 419 552, 476 840, 483 419, 502 016, 475 296, 514 841 cbm. Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 82 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Hypoth.-Anleihen: M. 105 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. – M. 150 000 zu 5 %, aufgenommen 1912/13; davon noch nicht begeben M. 51 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Nach 6 % Div. ist vom verbleib. Reingewinn die Hälfte ver- tragsgemäss an die Gemeindekasse Schiffweiler abzuliefern. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 539 396, Gemeinde- rohrnetz 27 839, Kassa 627, Debit. 21 602, Effekten 24 650, Lagervorräte 10 077, vorausbez. Versich. 1271, do. Talonsteuer-Res. 564, noch nicht begebene Anleihe 51 000, Vortrag . Zs. 458. — Passiva: A.-K. 282 000, Hypoth.-Anleihe 209 500, Kredit. 16 537, Rohrnetzrückkaufskto 27 839, Vorträge f. Zs. etc. 3474, alte Div. 780, R.-F. 8966, Ern.-F. 108 200, Anleihebegebungskto 500, Delkr.-Kto. 500, Gewinn 19 187. Sa. M. 677 484. Dividenden 1900/01–1915/16: 0, 0, 0, 2½, 3½, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bauunternehmer Joh. Witt jun., Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Strassburg; Dr. H. A. Gildemeister, Bremen; Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank.