1230 Gas-Gesellschaften. meinde Sooden a. d. Werra „ die Errichtung und den Betrieb eines Gas- werkes betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. des Gaswerks 1907. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleile: M. 68 506. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 152 766, „ 2004, Kassa u. Debit. 5433, Pachtablösung 7366. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe u. Kredit 68 506, div. Vorträge 1539, R.-F. 51, Ern.-F. 17 473. Sa. M. 167 570. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 17 052, Abschreib. 380. Sa. M. 17 433. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 17 433. Dividenden: 1907/08: 4 % p. r. t. = M. 33.11; 1915/16: 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Rich. „ Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke jun., Bremen; Kaufm. Weidemann, Bad Sooden a. d. W.; Diedrich Schnurbusch, Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges. -Kasse, Disconto-Ges.; Sooden: Gaswerkskasse. Gas- u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1898. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt im Aug. a 1898. Gasverkauf 1909/1910– 1919/1910, 308 694, 327 382, 337 476, 339 968, 368 623, 334 790, 366 927 cbm. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, die G.-V. v. 2./4. 1902 beschloss Erhöhung um M. 20 000 in 20 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1902, begeben zu parj. Anleihe: M. 31 3 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 29. Febr. 1916: Aktiva: Grundstück u. Werkanlagen 367 617, Kassa u. Debit. 23 949, Lagervorräte 20 522, vorausbez. Prämien 1121. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe Eredit- 116 541, Vorträge u. Kaut. 23 743, R.-F. 8684, Ern.-F. 110 000, Reingwinn 14 240. Sa. M. 413 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 69 965, Abschreib. 13 000, Reingewinn 14 240. – Kredit: 775, Betriebseinnahmen 96 430. Sa. M. 97 206. Dividenden 1898/99–1915/16: 0, 3, 4, 5 ½, 4½, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Köstel, Stadtrechner Dascier, St. Avold: Th. Paqué, St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; St. Avold: Gaswerkskasse; Metz: Fil. der Internationalen Bank Gas- und „. A. G. in aaä Gegründet: 9./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis dahin Gas- u. Electricitäts- werke Sterkrade mit Sitz in Bremen, dann Firma bis 1914 Gaswerk Sterkrade, jetzige Firma wie oben seit 1914. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1898. Dieselbe wurde 1914/15 stillgelegt u. der Bezug von Zechengas von der Gutehoffnungshütte Oberhausen, Zeche Osterfeld auf- genommen. Gasabgabe 1911/12–1915/16: 889 796, 922 975, 973 732, 909 007, 972 480 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1902 um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1903, begeben zu 103 %. Ahnleihen: M. 289 736 zu 4½ % u. 6½ % einschl. M. 32 000 in 4/ 2 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4. bis Ende März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. ... 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 827 700, Kassa u. Debit. 22 888, Lagervorräte 29 179, vorausbez. Versich. 952, Effektendepot 600. –— Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 289 736, Kredit. 38 171, Vorträge f. Löhne, Zs., Unk. etc. 7931, Ern.-F. 290 556, R. F. 99498, Arb.- „„. -F. 184, 45 242. Sa. M. 881 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 88 750, Zs. 16 599, Abschreib. 30 120, Reingewinn 15 122. – Kredit: Vortrag 775, Bruttoerträgnis 149 817. Sa. M. 150 592. Dividenden 1898/99–1915/16: 3, 6, 6, 6, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edwin Pohlitz, Sterkrade. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bürgermeister Dr zur Nieden, Dr. med. J. Stappert, Wilh. Brohs, Reg.-Baumeister a. D. P. Niessen, Rentner Wilh. Eckardt, Sterkrade. Zahlstellen: Sterkrade: Gaswerksbureau, Städt. Sparkasse. Gaswerk Stolzenan, Akt. Ges. mit Sitz in Remeg Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 18./9. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Der Betrieb des Gaswerks wurde am 25. 2. 1906 eröffnet. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5; bis 1906 vom 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftsbalhä. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St.