Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 136 217, Kassa u. Debit. 11 942, Lagervorräte 4902, Anleihebegeb.-Kto 550, Zentralverwalt.-Zuschuss-Kto 18 896. – Passiva: A. =. 65 000, Anleihe u. Kredit. 83 667, div. Vorträge 1269, R.-F. 562, Ern.-F. 19 275, Gewinn 2735. Sa. M. 172 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 16 846, Abschreib. 3114, Gewinn 2735. Sa. M. 22 696. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 22 696. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. 13 30.55); 4 % p. r. t. (M. 30); 1907/8–1915/16; 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 Direktion: Rich. Dunkel, Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Carl Davidis, Bürgermeister Stroh, Senator Aug. Kuhls, Ernst Könemann, Stolzenau. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Stolzenau: Gaswerksbureau. * Gaswerk Strassburg i. E., Akt.-Ges. in Strassburg, Gutleutstrasse 1. Gegründet: 26./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer: Die Stadt Strassburg, Compagnie I'Union des Gaz, A.-G, Ing. Jean Georges Müntz, Henri Louis Marie Léonard de Savignac, Paris; Bankier Henri Schlagdenhauffen, Strassburg. Die Ges. übernahm die der Compagnie 1 Union des Gaz in Paris gehörigen Gasanstalten in Strassburg u. Kehl. Die Compagnie I1'Union des Gaz erhielt für ihr Einbringen M. 3 996 000 Aktien, die Stadtgemeinde Strassburg M. 4 001 000 Aktien, entspr. den Konzessionsverträgen. Zweck: Weiterbetrieb der bisher der A.-G. „Union des Gaz' gehörigen Gasanstalten in Strassburg u. Kehl, unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche derselben durch Konzesslonsverträge sowie Nachtragsverträge hierzu von der Stadt Strassburg und Nachbar- gemeinden, fernerhin durch die mit den Gasabonnenten getroffenen Vereinbarungen ein- geräumt worden sind. 1915/16 Kohlenverbrauch: 59 059 200 kg.; Prod.: Gas 18 698 320 cbm. Koks u. Koksstaub 49 054 050 kg, Teer: 2 610 900 kg, Salmiakgeist 75 874 kg, Retorten- graphit 19 400 kg, Länge des Rohrnetzes 471 061 m. Kapital: M. 8 000 000 1 in 4001 Vorz.-Aktien (Nr. 1–4001) u. 4000 St.-Aktien Ö0―――― à M. 1000. Anleihe: M. 2 600 000 in 4½ % Oblig. = M. 1000, ferner M. 2 400 000 Schuld an die Union des Gaz, ablösbar durch Oblig zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4. –1./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 4 % Tant. an A-R (Max. 30 000), voni Rest erh alt die Stadt Strassburg 50 %%% hierauf 2 % Superdiv. Vom event. weiteren Überschuss 25 % als Abgabe an die Stadt- 25 % als Sonderdiv. an Vorz-Aktien, verbleibende 50 % als Div. an alle Aktionäre. Bilanz am 31, März 1916: Aktiva: Anlagen u. Konzess. 11 717 682, Gasmesser u. Apparate 1 515 487, Werkzeug u. Einricht. 114 821, Kassa u. Wertp. 211 727, Vorräte an Waren, Nebenprodukten etc. 418 577, Guth. bei Banken sowie Aussenstände 1 018 325, – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldver schreib. 5 000 000, Tilg.-F. 591 345 Pens -F. 91 674, Kredit. 754 301, R.-F. 26 803, Disp.-F. 100 000, Reingewinn 432 304. Sa. M. 14 996 631. Gewinn- u. Veriust- Konto: Debet: General-Unk 79 737, . 72 263 Stede 73 370, Pacht für Grundstücke etc. 153 445, Bruttoabgabe an die Stadt 211 190, Oblig.-Zs. 225 000, Pens.-F. u. Zs. 54 933, Tilg-F. 269 534, Reingewinn 432 304 (davon R.-F. 21 398, Div. 400 000, an Stadt Strassburg 3289, Vortrag 7616). – Kredit: Vortrag 4326, Ertrag auf Gasfabrikation 1 282420, do. aus Verkauf, Miete etc. 285 032. 83 M 1571 779. Dividenden: 1914 vom 1./1.–31./3.: %. 1914/ 15–1915/16: 5, 5 % auf beide Aktien-Arten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pfe don- Fritz Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbau-Dir. Moritz Eisenlohr, Stellv. Univers.-Prof. Dr. Herm. Rehm, Gemeinderat Bernh. Böhle, Gemeinderat Ignaz Hurst, Gemeinde- u. Rechnungsrat Jos. Möller, Gemeinderat Karl Riehl, Gemeinderat Jakob Waltz, Strassburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Gaswerk Strelitz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Erwerb, Erbauung, Betrieb u. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaswerksbetrieb 1909 eröffnet. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Anleihe: 26 000. Geschäftsjahr: 1./6–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschat Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Gaswerksanlage 69 652, Kassa u. Debit. 10 533, Lager- vorräte 4752. – Passiva: A.-K. 45 000, Anleihe u. Kredit. 31 209, Vorträge u. Rückl. 8729. Sa. M. 84 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 325, Abschreib. 319. * M. 10 645. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 10 645. Dividenden 1909/10–1915 16: 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Brebe Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke j jun. * 33 Schnur- busch, Prokurist Fritz Oppenheim, Metz. Zahlstellen: Bremen: Ges. -Kasse, Deutsche Nationalbank. Gas-Gesellschaften. ....