%„%„„ Gss sllscafsen Gaswerk Tegel i in 1 Liqu. in Tegel bei Berlin. Gegründet: 24./4. 1896. Laut G.-V.-B. v. 28./3. 1913 wurde das von der Ges. bisher betriebene Gaswerk Tegel mit allen laufenden Verträgen, Forderungen u. Verbindlichkeiten daurch Vertrag auf die Landgemeinde Berlin-Tegel übertragen. Die G.-V. v. 28./3. 1913 hat Gdeshalb die Auflös. der Ges. beschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Auf jede Aktie wurden ab 29./9. 1915 M. 3250, zus. also M. 1 950 000 zurückgezahlt. Ein Restbetrag von M. 12 000 u. M. 20 pro Aktie kam ab 1./8. 1916 zur Ausschüttung. Die Liquidation ist beendet; die Löschung der Ges. erfolgte am 14./8. 1916. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Effekten 10 601, Kontokorrent A. Borsig. Berlin 7828. – Passiva: Liquid.-Kto 27 581, Gewinn 9151. Sa. M. 18 430. M. 48 666. – Kredit: Zs. M. 48 666. Schlussbilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Kontokorrent-Kto A. Borsig, Berlin M. 14.857. – Passiva: Liquid.-Kto M. 14 857. Dividenden 1901/02–1911/12: 6, 6, 6, 8, 8, 9, 12, 12, 12, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidator: Rechtsanwalt Rud. von Benningsen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst von Borsis, Geh. Komm.-Rat Conrad von Borsig. Joh. Räusch, Berlin. Gaswerk Thailfingen Akt. Ges, Sitz in Bremen. V (In Liquidation.)) Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 26./7. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Betrieb eines Gaswerks. Betriebseröffnung am 1./4. 1906. Für 1915/16 ergab sich eine Unterbilanz von M. 118 403. Die G.-V. v. 13./12. 1916 beschloss die Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 19./12. 1916. Das Gaswerk wurde mit M. 109 107 Verlust verkauft. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, dazu lt. G.-V. v. 22./8. 1906 M. 45 000 u. 1./5. 1907 M. 40 000, zu pari. Anleihe: M. 14 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-V ers:: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva Bankguth. 97 497. – Passiva: A.-K. 200 000, ab Bilanzverlust 118 403, bleibt 81 596, bertrag vom R.-F. 1381, bleibt 82 977, Anleihe 14 000, Div. 520. Sa. M. 97 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 37 329, „„.... 109 107. – Kredit: Betriebseinnahmen 28 033, Verlust 118 403. Sa. M. 146 436. Dividenden: 1904/05–1905/06: 4, 4 % P. r. t.? 1906/07– 1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Liquidatior: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. A. Gildemeister, Carl Francke sen., Bremen; Evit Oppen- heim, Metz; Schultheiss Hufnagel, Tailfingen. Zahlstellen: Bremen: Eigene Kasse, Bisconto-Ges. Thomann, Merklen & Cie., Gas in Thann. Akt.-Ges. in Thann i. Els. (Firma bis 9./9. 1912: Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien.) Gegründet: Am 9./1. 1865. Das Unternehmen wurde lt. G.-V. vom 9.9. 1912 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. nötige Gas zu liefern zur Beleuchtung, zum Heizen u. jedem anderen Zwecke. Kapital: M. 240 000 in 300 Nam. Aktien à M. 800. Der bezw. die bersönlic à haftenden Gesellschafter zus. haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Immobil. 232 000, Bankdepot u. Kassa 180 970, Debit. 11 479, Anzahl. an die Aktionäre 12 000, Waren 25 126. – Passiva: A.-K. 240 000, Schulden- tilgung 125 860, R.-F. 48 712, Ern.-F. 15 000. Kredit. 7621, Gewinn 24 381. Sa. M. 461 575. Gewinn- u. Verlust- Kontfo: Debet: Kohlen 74 268, Waren 8749, Arbeitslöhne 18 151, Allg. Kosten 26 594, Reparat. u. Instandhalt. 17 156, Gespanne 3783, Reinigungsmaterial 391. Reingewinn 24 381. – Kredit: Gas 103 128, Koks 29 746, Waren 11 391, Teer 4084, Waren- bestand 25 126. Sa. M. 173 477. Bilanzen für 1913/14 u. 1914/15: Infolse des Kriegszustandes noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1895/96–1897/98: 11, 6, 0 Gewinn 1898/99–1912/13: M. 24 704. 29 392, 30 225, 30 866, 27 120, 34 231, 24 000 (10 %), 7, ?, M. 17 145, 29 683, 38 505, 40 805. 29 551, 24 381. Direktion: Joh. Baptist Thomann. Heinr. Merklen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 590, Gen.-Unk. 20 494, Gewinn 27 581. Sa. Zweek: Betrieb einer Gasfabrik, um der Stadt Thann, Altthann u. Umgegend das =,