Gas- Gesellschaften. 2383 3 Ö0 Gaswerk Trebnitz (Schles.) A. G. Sitz in Bfemes Gegründet: 1./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 25./10. 1910 Gas- u. Elektricitäts-Werke Beeskow. Nach Verkauf des Gaswerks Beeskow wurde das Gas- werk Trebnitz übernommen u. die Firma wie oben geändert. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1910 um M. 40 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 29. Febr. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 215 893, Kassa 251, Wechsel 11 747, vorausbez. Assekuranz 187, Vorräte 3466, Aussenstände 10 842, Div.-Garantie der Bremer Pacht-Ges. 13 825. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 50 000, Kredit. 30 565, Garantierückzahl. 12 425, Kaut. 255, Res.-F. 1243, Rückstell. 3440, Ern.-F. 12 404, Gewinn 5880. Sa. M. 256 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 23 408, Abschreib. 3240, Gewinn 5880. – Kredit: Betriebseinnahmen 31 128, Zuschuss der Pachtges. 1400. Sa. M. 32 528. Dividenden 1899/1900–1915/16: 0 % (7 Mon.), 2, 3, 2, 3, 45 6, 6½, 6½, 7, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. A. Veit, Bremen; O. Lampe, Trebnitz. Aufsichtsrat: (3–75) Vors. Carl Francke sen., Rechnungsrat Giese, Hubert Jantke, Kaufm. Veith, Trebnitz. Zahlstellen: Trebnitz: Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gas- u. Elektr.-Werke Vaals (Niederlande) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Jan. 1900 in Betrieb. Gaskonsum 1911/12– –1915/16: 203 632, 231 577, 252 127, 247 059, 281 317 ebm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hyp. Anleihe: M. 37 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 329 523, Kassa 319, Aussenstände 9553, Warenvorräte 16 759, vorausbez. Versich. 700, Verlust 1480. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 33 000, Gläubiger 99 859, Vorträge für Zs., Rabatte etc. 3371, unerhob. Div. 270, R.-F. 3335, Ern.-F. 38 500. Sa. M. 358 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 48.140, Zs. 7048, Abschreib. 4000. – Kredit: Vortrag 1099, Bruttoerträgnis 56 608, Verlust 1480. Sa. M. 59 189. Dividenden 1904/05–1915/16: 1, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 4, 4, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Cl. C. Sträter, Vaals; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Dr. jur. Stange, Sofila. Zahlstellen: Vaals: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Würzburg, Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V 31 8. 1915 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. von Bremen nach Würzburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von 78 u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 70 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sdnseß) 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Gaswerksanlagen 170 372, Vorräte u. Aussenstände 5730, vorausbez. Versich. 190, Kassa 269, Verlust 1194. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 70 000, do. Zs.-Kto 237, Kredit. 10 284, K.-F. 535, Abschreib. 16 700. Sa. M. 177 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 13 010, Zs. 3953. – Kredit: Vortrag 113, Rohertrag 15656, Betriebsverlust 1194. Sa. M. 16 963. Dividenden 1909/1910–— 1915/1916: 4, 4, 4, 4, ?, 4, 0 %. Direktion: Jos. Lippert. Prokuristen: W. Stiller, R. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Hans Weigel, Stellv. Oskar Heyder, Arno Gruhl, Leipzig; Bürger- meister Georg Jos. Müller, Veitshöchheim. Zahlstellen: Veitshöchheim: Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Nationalbank; für An- leihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau. Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektrizitätsanlage. Sitz der Ges. seit 1908 in Cöln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Baukto 243 141, Kassa 795, Vorräte 10 705, Debit. Ir 467, Kaut. 660, Beteilig. 50. – Passiva: A.-K. 160 000, Abschreib. 6822, R.-F. 16 000, Kiedit. 78 723, Kaut. 20, Reingewinn 7255. Sa. M. 268 820. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/191 . II. 78.