/// / ....... 1254 Gas-Gesellschaften. %% = 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 338, Reingewinn 7255. – Kredit: Vortrag 1042, Einnahmen aus Gas, Waren u. Mieten 105 551. Sa. M. 106 593. bDividenden 1899/1900–1914/15: 5, 4½, 3, 5, 7, 7, 10, 12, ?, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, M. Röseler, Dir. Max Röseler, Cöln; Rud. Schmidt, Leipzig. * Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Gasabgabe 1910/11–1915/16: 333 000, 351 000, 328 000, 278 600, 266 000, 252 000 cbm. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Seit 1912 ist der Vertrag mit der Stadt gelöst. Kapital: fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 86 000, Mobil. 50, Oblig. 25 612, Kohlen 1600, Koks 1800, Teer 170, Ammoniakwasser 180, Installation 2250, vermietete Apparate 990, Apparateersatz 559, Rohrersatz 5300, Ladeeinricht. 1148, Gasuhren 6300, Betriebsbahn 50, Lagerplatz 310, Zs. 300, Policen 150, Kassa 2599. – Passiva: A.-K. 94 285, R.-F. 23 000, Rabatt 100, unerhob. Div 30, Retorten 1500, Arbeiterprämien 352, Tant. 480, Bankkto 10 385, Gewinn 5229. Sa. M. 135 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2350, Zs. 1276, Gaskosten 2837, Installation 240. – Kredit: Bad-Kto 1474, Gewinn 5229. Sa. M. 6704. Dividenden 1891/92–1904/05: Je 4⅝ % = M. 8 pro Aktie: 1905/06: 5 % = M. 10 pro Aktie; 1906/07: 7 % = M. 12 pro Aktie; 1907/08–1915/16: 8, 8¼, 8, 8¼, 8¼, 8, 7, 5¾, 4 % = M. 8 pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Rob. Herz. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. Baltzer, Stellv. W. Moser sen. Zahlstellen: Weilburg: Ges.-Kasse, M. Kirchberger, Vorschussverein E. G. Gaswerk Weisswasser 0.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24. 10. 1901. Betriebseröffnung des Gaswerks 1 im Jan. 1902. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Hypoth. Anleihen: I. M. 44 000. II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 428 873, Kassa 2791, Aussenstände 10 234, Warenvorräte 21 227. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 104 000, Gläubiger 51 390, Vorträge f. Zs., Frachten etc. 4125, Talonsteuer-Res. 250, R.-F. 7435, Ern.-Kto 95 000, Gewinn- Vortrag 924. Sa. M. 463 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 57 980, Zs. 5025, Abschreib. 8984, Gewinn (Vortrag) 924. – Kredit: Vortrag 1850, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprod. sowie aus Installat. u. Mieten 71 064. Sa. M. 72 914. Dividenden 1901/1902–1915/1916: 0, 4½, 5½, 6, 7, 8, 7, 6, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J.(K.) Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Hüttenbesitzer Ad. Hirsch, Gemeindevorsteher Lange, anwalt Gg. Eiezher Dir. Krebs, Bürgermeister Lange, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. In Liquidation seit 26. 10. 1915. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Firma seit Anfang 1916 erloschen. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 6079, Dienstwohn. etc. Gebäude 5394, Rohrnetz 4733, Fabrikgebäude 9938, eigene Gasbeleucht.-Anlage 79, Masch. 9377, Kassa 142, Sparkasse Wetter 333. Peter Harkort * Sohn, Wetter 17 865. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 8420, Gewinn 522. Sa. M. 53 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 453, Gowinn 522. – Kredit: Vortrag 969, Fabrikgewinn 6. Sa. M. 975. Dividenden 1895/96–1914/15: 6, 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: C. J. Kracht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Peekhaus, Stellv. Gen. Dir. W. Reuter, Dir. R. Lebus, P. Kessler, Carl Ruppert. Gas- u. Elektrizitätswerke Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde 20. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma pis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg.