7 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. der Auer-Ges. ein in der Rotherstr. Ecke Ehrenbergstr. belegenes Terrain von 56 a 27 qm für den Preis von M. 682 240 angekauft. Die Front dieses Grundstücks in der Rotherstr. beträgt ca. 107 m u. in der Ehrenbergstr. ca. 49.81 m. Auf diesem Grundstück wurde mit einem Kosten- aufwande von M. 2 600 000 ein Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude errichtet. Da das Grundkap. der Berliner Import- u. Export-Ges. m. b. H. zum Erwerb des Grundstücks u. zur Erricht. des Ge- bäudes nicht ausreichend war, ist ihr das erforderliche Kap. von der Auer-Ges. vorgestreckt worden, und. belief sich der vorgestreckte Betrag am 30./. 1912 auf M. 3 336 872. In diesem Gebäude sind die sämtl. Kontore und ein Teil der Fabrikationen untergebracht. Die Grund- stückseigentümerin hat der Auer-Ges. an ihrem gesamten Grundbesitz den Niessbrauch ein- geräumt, und ist das Niessbrauchsrecht im Grundbuch zugunsten der Auerges. eingetragen. Die Berliner Import- u. Export-Ges. m. b. H. hat 1911 ein an das oben erwähnte Grund- stück angrenzendes in der Rotherstrasse Ecke Warschauer Platz belegenes Terrain 38 a 31 am für M. 525 549 angekauft. Im J. 1912/13 erfolgte der Ankauf der Grundstücke an der Rother- u. Ehrenbergstr, in Berlin. Auf dem einen dieser Gelände errichtete die Ges. ein grösseres Geschäftsgebäude für Büro- u. Verkaufszwecke mit M. 2 351 576 Kostenaufwand: das andere Gelände dient zunächst als Reserve für die sich stetig vergrössernde Fabrikation. Ferner gehören der Auer-Ges. sämtl. Geschäftsanteile im Betrage von M. 20 000 der Chem- Fabrik Germania G. m. b. H. in Oranienburg, welche die Fabrikat. v. Thorium-Nitrat ausschliessl. zum Gebrauch für den Fabrikations-Konzern der Auer-Ges. betreibt. Diese Ges. besitzt in Oranienburg ein Fabrik-Grundstück, welches einschliessl. der Maschinenanlage u. eines Wiesengrundstückes mit rd. M. 500 000 zu Buch stand (exkl. der Betriebseinricht.) u. mit Hypoth. von M. 175 000 belastet ist Ferner besitzt die Auer-Ges. seit Dez. 1906 sämtl. Geschäftsanteile im Betrage v. M. 100 000 der Allgem. Metallwerke für Beleucht. G. m. b. H. in Berlin. Diese Ges. fabriziert z. Z. nicht. 1912 wurden die restlichen Aktien des M. 1 100 000 betragenden A.-K. der Akt.-Ges. für Gasglühlicht in Berlin erworben. Neuere Mitteilungen über die Beteilig. sind seitens der Ges. seit 1913/14 nicht gemacht worden. Unter den in der Bilanz angeführten Debitoren waren Vorschüsse an die oben auf- geführten Ges., deren Grund-Kap. vollständig der Auer-Ges. gehört, enthalten: Rich. Feuer & Co., Chem. Fabrik Germania, Export-Gasglühlicht-Ges. Industriestätte Warschauerbrücke, Allg.) Metallwerke f. Beleucht., Grundstücks-Ges. Warschauer Platz, Berliner Import- u. Export- Ges. usw. Da diese Gesellschaften nur ein verhältnismässig kleines Grund- bezw. Geschäfts- iKap. haben, gewährt die Auer-Ges. denselben die darüber hinaus benötigten Betriebsmittel, In der Form von Vorschüssen. Gesamtsumme der Forder. an den Unter-Ges. am 30.6. 915 M. 10 318 349. Kapital: M. 23 100 000 u. zwar M. 9 900 000 in 9900 St.-Aktien (No. 1–9900) à M. 1000 u. M. 13 200 000 in 13 200 Vorz.-Aktien Lit. B (1–13 200) à M. 1000, davon M. 3 300 000 im Jahre 1915 u. M. 1092 000 im Sept. 1916 zurückgekauft u. im eigenen Besitz. Die Div. der Vorz.- Aktien ist auf 5 % Vorz.-Div. begrenzt. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1892 um M. 65 000, lt. G.-V. v. 15./9. 1893 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 15./2. 1896 um M. 272 000 behufs Anderung der Verträge mit der Osterr. Gasglühlicht-Akt.-Ges. in Wien und der Firma Pintsch in Berlin. Die G.-V, v. 23./1. 1901 beschloss zwecks Aufnahme der Fabrikation der Osmium-Lampe (siehe oben, weitere Erhöhung des A.-K. um M. 667 000. übernommen von der Österr. Gasglühlicht- u. Elektr.-Ges. zu 110 % franko Zs. Die Osterr. Ges. überliess die Aktien zu 260 % zuzügl. der Emiss.-Kosten an ein Konsort. unter Führung der Bankfirma Koppel & Co. in Berlin. Dasselbe hat von den übernommenen Aktien 579 den Aktionären zu 308 % zuzügl. M. 22 Aktienstempel u. Schlussscheinst. zum Bezuge an- geboten Die G.-V. v. 25./2. 1905 beschloss zwecks Erwerb des A.-K. von M. 900 000 der A.-G. für Glühlicht-Industrie R. Feuer & Co. in Schöneberg Ausgabe von M. 750 000 neuer Aktien. Die Aktien wurden von Feuer & Co. zu 110 % übernommen und galten hiervon 100 % durch Überlassung von 900 Aktien von Feuer & Co. als gezahlt. während das Agio von 10 % von Feuer & Co. in den R.-F. der Auer-Ges. bar einzuzahlen war. Feuer & Co. haben die 750 Auer-Aktien einem Bankkonsort. zu rund 290 % für M. 1 875 000 überlassen, welches 601 Stück den Aktionären der Auer-Ges. zu 320 % angeboten hat. Zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 30./10. 1905 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 746 000 (auf M. 3 900 000) in 746 Aktien. übernommen vom Bankhause Koppel & Co. in Berlin zu 325 % nebst 4 Stück-Zs. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 630 Stück zu 335 % u. Stück-Zs. Agio dieser Em. mit etwa M. 1 600 000 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1907 um M. 1 700 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 300 000 zu 260 %. hiervon bezogen 976 Stück, die restlichen M. 724 000 neuen Aktien wurden von Koppel & Co. zu 250 % übernommen. Agio mit M. 2 647 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 6 600 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 184 % an Koppel & Co. Agio mit M. 770 000 in R.-F. Zwecks Vornahme von weiteren Neueinrichtungen u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 1./12. 1908 die Erhöhung des A.-K. um M. 6 600 000 in 6600 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Stamm-Aktionären zu 100 %. Die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht von 5 % jährlicher Div. aus dem Reingewinn mit dem Anspruch auf vorzugsweise Nachzahl., falls u. soweit in einzelnen Jahren diese Div. nicht oder nicht voll gezahlt ist. Die Nachzahlung des an 5 % fehlenden Div.-Betrages findet in der Weise statt, dass die-jeweiligen Div.-Rückstände