1242 Wiasser- und Eisweflkes Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 15 380, Rest der Einzahl. auf Akt. Emission von 1912 5 000 000, Neubau 578 388, ausstehende Forder. 2 530 178, Grundstücke u. Gerecht- same 9 789 748, Gebäude 2 181 588, Gebäude Tiefwerder 54 639, Filter u. Reinwasserbassin 4 697 732, Filter u. Reinwasserbassin Tiefwerder 79 497, Hafen 12 961, Masch. 2 336 755, Brunnen 808 594, Rohrnetz 18 397 486, Telegraphenanlage 8845, Brücken u. Gleise 12 296, Fuhrwerk 1, Geschäftsutensil. 1, dem Fiskus bestellte Kaut. 16 032, Kaut.-Effekten 96 556, Pens.-F. 135 687, vorausbez. Versich. 6663, Bestände für Masch.-Betrieb 130 276, do. Rohrnetz 316 264, do. Anschlussleitungen 1 057 822, do. Fuhrwerk 1063, do. Telegraphenleitung 1. —– Passiva: A.-K. 40 000 000, Restkaufgeld für Grundstücke 500 000, Buchgläubiger 205 171, Kaut.-Effekten 96 556, Bar-Kaut. 53 471, unerhob. Div. 10 428, R.-F. 4 000 000, Talonsteuer- Res. 180 000, Pens.-F. 135 687, Tant. an A.-R. u. Dir. 137 389, Div. 2 800 000, Vortrag 145 759. Sa. M. 48 264 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Betrieb 733 838, Rohrnetz-Betrieb 100 297, Telegraphen-Unterhalt. 1241, Gehälter 181 930, allg. Geschäfts-Unk. 1 042 301, Fuhrwerksbetrieb 8367, Abschreib. 430 354, Gewinn 3 083 148. – Kredit: Vortrag 297 035, Wassergelder, Messermieten, ausgeführte Arbeiten ete. 5 210 648, verf. Div. 36, Grundstücksertrag 53 558, Zs. u. Diverse 20 201. Sa. M. 5 581 479. „„ Kurs Ende 1888–1916: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296.25, 270, 266, 265.50, 290, 340.75, 286, 328.80, 420, 272, 282, 321.60, 258.50, 258.75, 207, 218.50, 190*, –, 152 %. Eingeführt 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1915/16: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10, 9½, 8, 9, 10¼, 11, 12, 12½, 13, 13, 13, 14, 15, 15 ¾, 17, 14, 14, 14. 12, 12, 12, 12, 10, 10, 8 %. Ausserdem kamen für 1905/06 aus dem Verkaufsgewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. 30 % pro Aktie zur Auszahl., gezahlt ab 1./4. 1907. (Die jungen Aktien Nr. 32 332–42 331 erhielten für 1912/13 nur M. 15, für 1913/14 u. 1914/15 nur je M. 30, für 1915/16 nur M. 40 an Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Wellmann, Otto Burau, Eug. Ellon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Stellv. Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Bankier Mor. Frenkel, Reg.-Baumeister A. Seyfferth, Geh. Justizrat Dr. Paul Felix Aschrott, Berlin; Beit von Speyer, Frankf. a M. Zahlstellen: Für Div.: B.-Schöneberg: Ges.-Kasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank- Institut Joseph Goldschmidt & Co. Gesellschaft für Wasserversorgung u. Abwässerbeseitigung Akt.-Ges. in Leipzig, Thomaskirchhof 20. Gegründet: 2. u. 17./12. 1910; eingetr. 26./1. 1911. Gründer: Oberleutnant Ernst Heuser, Berlin; Leutnant a. D. Franz Schmitz, Schöneberg-Berlin; Fabrikant Bruno Nötzel, Glauchau; Kaufm. Ernst Kadach, Leipzig; Kaufm. Adolf Jünger, Steglitz-Berlin. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung, Licht- u. Krafterzeugung sowie die Aus- führung damit zus. hängender u. sich anschliessender Geschäfte, einschl. der Finanzierung u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, welche gleicher oder ähnlicher Art sind oder sonst zur Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./12–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Debit. 18 327, Aktien-Einzahl.-Kto 75 000, Mobilien- inventar 3212, Kassa 873, Bau-Kto 15 235, Bureau-Utensil. 653, Hypoth. 2200, Verlust 74 598. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 31 385, Gründungskosten 3714, Rückstell.-Kto 5000. Sa. M. 190 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 649, Mobilieninventar 856, Zinsendiskonto 823, Rückstell. 5000. – Kredit: Bau-Kto 1314, Verlust 38 014. Sa. M. 39 329. Bilanzen für 30. Nov. 1913, 1914 u. 1915: Entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. „ Dividenden 1910/11–1913/14: 0, 0, 0, 0 %. Verlust 1910/11: M. 36 583, gestiegen bis 1912 auf M. 74 598, später weiter gestiegen, denn der G.-V. v. 24./9. 1915 wurde Mitteil. gemäss §$§ 240 des H.-G.-B. gemacht, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren sei. Direktion: Thierbach, Leipzig; Adolf Jünger, B.-Steglitz. Prokurist: Ober-Ing. L. R. P. Timler, Ober-Ing. O. M. Kettner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Leutnant a. D. Franz Schmitz, Schöneberg-Berlin; Fabrikant Bruno Nötzel, Glauchau. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer: Konsul James Friedrich Heinrich Bertlingt, Konsul Carl Friedr. Rob. Dimpker, Obermeister Joh. Heinr. Ernst Fust, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Paul Herm. Rodatz jr., Hamburg.