Wasser- und Eiswerke. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgend einem Zus. hang stehen. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Gaschäft-j. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus konnte bereits am 1./6. 1913 in Betrieb genommen werden. Die Jahresrechnung über das Baujahr schloss mit einem Verlust von M. 63 113 ab, von denen M. 44 359 auf Gründungskosten entfielen. 1913/14 erhöhte sich der Verlust auf M. 86 633, konnte aber 1914/15 auf M. 56 477 vermindert u. 1915/16 ganz getilgt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 700 000 Darlehen des Lübeckischen Staates. Hypoth.: M. 36 400. Bilanz am 31. März 1916; Aktiva: Kassa u. Bankkto 49 980, Effekten u. Depot 124 523, Debit. 45 021, Gebäude 491 903, Einricht 53 449, Masch. 449 754, Fuhrpark 4280, Immobil. 52 566, Ablös.-Kto Lübecker Eisgenossenschaft 19 000, vorausbez. Unk. 1194, Vorräte 11 017. —– Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen des Lübeckischen Staates 700 000, Hypothek. 36 400, Kredit. 33 116, Gewinn 33 173. Sa. M. 1 302 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 477, Gen.-Unk. 258 957, Abschreib. 69 093, Reingewinn 33 173. – Kredit: Betriebsgewinn 412 545, Zs. auf Guthaben u. Effekten 3459, Diverses 1696. Sa. M. 417 701. Dividenden 1912/13–1915/16: 0, 0, 0, 4 % (1912–1914 Baujahre). Direktion: E. G. A. Weber, Carl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Friedr. Rob. Dimpker, Obermeister Johann Heinrich Ernst Fust, Dir. Ludwig Wilh. Tobel, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Paul Herm. Rodatz jr., Hamburg. Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910)11. Zweck: Erwerb, Erbauung. Betrieb u. Verpachtung einer Wass-erversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 4500 in den von der Firma Carl Francke in Bremen am 16./9. 1908 mit der Gemeinde Schweinheim abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Wasserwerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Die G.-V. v. 12./7. 1912 sollte über den Verkauf des Wasserwerkes Beschluss fassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 84 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Wasserwerksanlage 200 773, Kassa u. Debit. 6790, Lagervorräte 3626, Zentralverwalt.-Zuschusskto 45 165. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 138 434, Ern.-F. 7938, R.-F. 9983. Sa. M. 256 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7435, Ern.-F. 1003, R.-F. 4500. — Kredit: Betriebseinnahmen 7628, Zentralverwalt.-Zuschuss 5311. Sa. M. 12 939. Dividenden: 1909/10: 4½ % p. r. t. = M. 37.13; 1910/11–1915/16: 4½. 4½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Baumeister Joseph Staudt, Seb. Brunner, Schweinheim; Carl Aug. Hoffmann, Heidelberg; Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901- Zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 604 390, Magazin 5279, Geschäftsgebäude 47 000, Effekten 22 763, Kassa 769. Debit. 66 259, Talonsteuer-Res. 1800. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 45 320, Kapitalrückzahl.-F. 40 313, Hypoth. 20 000, Kredit. 4293, unerhob. Div. 100, Gewinn 38 235. Sa. M. 748 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15 523, Zs. 223, an Stadt Stolberg 687, Abschreib. 16 738, Gewinn 38 235. – Kredit: Vortrag 3256, Betriebs- u. Installationskto 68 152. Sa. M. 71 408. Dividenden 1891/92–1915/16: 2¼, 3¼, 4½, 4½% 4½, 5, 5¼, 6, 7, 7, 5½, 7, 7, 7½, 7, % 7 Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher. Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank.