1244 Bider, Heil-änstalten und Guellen-Frodukte Stuttgarter Eisfabrik in Liqu. in Stuttgart (vom 26./10. 1910 bis 4./9. 1911 in Konkurs). Gegründet: 16./6. 1886. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der a. b. G.-V. v. 5./10. 1908 wurde Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht; am 26./10. 1910 wurde der Konkurs eröffnet; nach Abnahme der Schlussrechnung wurde der Konkurs am 4./9. 1911 aufgehoben u. die Ges. trat wieder in das Liquidationsverhältnis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000; ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 94 500, Kassa 364, Debit. 485, Verlust 127 306. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 94 500, Kredit. 8155. Sa. M. 222 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4294, Unk. 941. – Kredit: Miete 4982, Verlust 263. Sa. M. 5245. Divridenden 1892–1906: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–1906: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134, 0, 3367, 591, 0, 0, 2852. Liquidator: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Otto Bock, Carl Bock, Stuttgart. Akt.-Ges. für Grossfiltration u. Apparatebau in Worms, Hafenstrasse 89. Gegründet: 4./3. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetr. 3./5. 1902. Sitz der Ges. 1902 von Mannheim nach Worms verlegt. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filterkörbern aus künstlichen und natürlichen Steinen, Projektierung und Bau von Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen jeder Art. Herstellung und Vertrieb von porösen Kunststeinen zu sonstigen industriellen Zwecken. Kapital: M. 200 000 in 140 abgest. Aktien u. 60 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 175 000, beschloss die G.-V. v. 30./12. 1902 eine Zuzahlung von M. 300, 333.. bezw. 400 pro Aktie einzufordern (Frist bis 31./7. 1904), event. Zus. legung der Aktien im Ver: hältnis 5: 1 Frist bis 10./9. 1904). Auf Zuzahlungskto erschienen Ende 1902 M. 37 000, 1903 M. 18 000, 1904 M. 4000 u. in der handelsger. Bekanntmachung vom 18./10. 1904 wurde die Höhe des A.-K. mit M. 210 000 angegeben. Die G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss, das A.-K. durch Zus. Ieg. der Aktien im Verhältnis 3: 2 v. M. 210 000 auf M. 140 000 herabzusetzen u. den Buchgewinn zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 84 359) bis auf M. 6962 zu verwenden, ferne 60 Stück neue Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben. Diese Vorz.-Aktien wurden v. den Aktionären sofort fest übernommen. Die neue Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 30 501 auf M. 90 765, konnte aber 1909 aus dem Gewinn auf M. 73 351 vermindert werden, erhöhte sich jedoch 1910 wieder auf M. 126 923 u. weiter bis 1915 auf M. 182 174. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1915). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Fabrikanlage u. Einricht. 187 903, Waren 46 482, Kassa 139, Debit. 3489, Verlust 182 174. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 170 189. Sa. M. 420 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 169 279, Gen.-Unk. 10 458, Abschreib. 3235. – Kredit: Pacht 800, Verlust 182 174. Sa. M. 182 974. Dividenden 1902–1914: 0 %. Direktion: Wilh. Bötz. Aufsichtsrat: Vors. Max Daege, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Rode, Mannheim; Ing. Emil Grüner. Stuttgart. ..... ..... „ *― Bäder, Heil- Instalten und Quelleu-Produkte. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft 0 in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von Kur- anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Wersand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus. hängenden Erzeugnisse: Quell- salz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. Kurhaus mit Villa Piccola für M. 360 000. Per 1/11 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheidsquelle für M. 435 000.