Bäder, Heik italteß und Quellen-Produkte. 1245 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss mit Rücksicht auf den Erwerb des Kurhotels Erhöhung um M. 270 000 (also auf M. 750 000) in 270 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 106 % an die Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg. Nochmals erhöht anlässlich des Erwerbs des Bades Heilbrunn lt. G.-V. v. 19./10. 1912 um M. 450 000 (also auf M. 1 200 000) in 450 Aktien à M. 1000 zu pari, wobei die Emissionsspesen mit 6 % von den Zeichnern getragen wurden, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon M. 100 000 mit 25 % Einzahl.; von diesen neuen Aktien zeichnete die Stadt Bad Tölz 300 Stück. Den Aktionären wurde lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1910 der Umtausch der Gulden-Aktien in Mark- Aktien in der Weise angeboten, dass auf je 7 alte Aktien zu 250 Gulden 3 neue zu M. 1000 ent- fielen. Umtausch bei Bayer. Hypoth.-u. Wechselbank, München; dieser Beschl. ist durchgeführt. Hypothekar-Anleihe: M. 316 920. Darlehn: M. 89 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: A.-K. (nicht volleinbez. Aktien) 75 000, Immobil. 1 657 511, Mobil. 174 069, Beteilig. Kurhausverein 95 000, Fuhrpark 1, Rüstzeug 1, Vorräte 35 920, Kassa 1917, Effekten 47 857, Debit. 137 954. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 64 700, Spez.-R.-F. 75 000, Gebühren-Res. 9461, Amort.-F. 264 730, Herderscher Unterstütz.-F. 40 020, Hypoth. 316 920, Darlehen 89 000, Kredit. 35 977, unerhob. Div. 1325, Gewinn 108 097. Sa. M. 2 225 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 994, Hypoth.-Zs. 13 253, Steuern u. Abgaben 7667, Abschreib. 32 804, Gewinn 108 097. – Kredit: Vortrag 1460, Betriebsergeb- nisse 217 356. Sa. M. 218 817. Dividenden: 1886/87–1908/09: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, 14, 8, 12, 12, 12, 14, 14, 16, 18, 18, 21.43 pro alte Gulden-Aktie; 1909/10–1912/13: Je M. 21.43 pro alte Gulden-Aktie; M. 50 pro Aktie à M. 1000 (neue Aktien Nr. 751–1200 nur M. 37.50 bezw. M. 9.37½). Div. für 1913/14–1915/16: 2½, 2½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Franz Edler von Koch auf Rohrbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Robert Maurmeier, München; Prof. Dr. Max Hobein, Oberst a. D. Carl Schweninger, Ing. Joh. Fellermeier, München; Bürgermeister Alfons Stoll- reither, Bad Tölz. Prokurist: Otto Vogel. Barmer Bade-Anstalten Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 1882. Firma bis 26./3. 1913 Barmer Badeanstalt. Zweck: Betrieb zweier Badeanstalten. Kapital (Stand 31./3. 1916): M. 187 150 in Aktien à M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden. Hypothek: M. 675 000 der Barmer 80 A.Ra886. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 158 130, Gebäude 681 999, Masch. 149 524, Mobil. u. Utensil. 2, Wäsche 2, Heizung 590, Kassa 30, Bankguth. 649, vorausbez. Feuer- versich. 130, Verlust 38 842. – Passiva: A.-K. 187 150, ausgelöste Aktien, die in den Besitz der Stadt Barmen übergegangen sind 54 900, Rücklage 21 540, Abschreib. 16 890, Rücklage 4650, Darlehen der Stadt Barmen 36 000, zinsfreies Darlehen der Stadt Barmen 39 000, do. der Wasser- u. Lichtwerke 32 000, Badekartenvortag 1200, Hypoth. der Barmer Sparkasse 675 000. Sa. M. 1 029 900. Dividenden 1895/96–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 0 90 90 0 Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh, F. wW. Steinhoff. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 33 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1500, Bankguth. 15 963, Effekten 4068, Grund- stücke 72 000, Gebäude 99 000, „„ 3 180, Quellen 620, Warenvorräte 800. – Passiva: A.-K. 135 000, Eintrag. 35 000, Es. 393, R.-F. 8120, do. II 13 835, unerhob. Div. 100, Reparat. 8700, Gewinn 5971. Sa. M. 207 121. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 1270, Abschreib. 4967, R.-F. 295, Div. 2700, Vortrag 2976. – Kredit: Vortrag 571, Wirtschafts-Uberschuss M. 11 638. Sa. M. 12 210. Dividenden: 1891–1913: Je 4 %, 1914–1915: ― Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Pastor L. Müller, Stellv. H. Wilms, Aug. Voswinckel, Gust. Wolff, W. A. Siebel, W. von Eicken, Ad. Mess, H. A. Schnaar.