Bader, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 1247 ausserdem sind 80 Genussscheine Reihe A u. 100 Reihe B (dieselben sind wieder eingezogen). Nochmals erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. 18./3. 1907 um M. 21 000, begeben zu 110 %, auf M. 321 000. Im Ökt. 1908 wurden weitere M. 246 400 neue Aktien zur Subskription aufgelegt, begeben zu pari; weitere Erhöh. um M. 4000 zu pari lt. gerichtl. Eintrag. v. 14./3. 1910. A.-K. somit M. 571 400 in 491 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 102 Aktien Lit. B à M. 200. Die G.-V. v. 9./3. 1912 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von M. 571 400 um M. 457 200 auf M. 114 200. Übertragung der Aktien A ist an die Genehmig. des Vorst., der Aktien B an die des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Der neue Verlustsaldo aus 1912 M. 29 030 erhöhte sich 1913 auf M. 119 337, 1914 auf M. 175 301, 1915 auf M. 199 964. Der G.-V. v. 29./4. 1915 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 10./7. 936 beschloss die Auflös. der Ges. Hypotheken: M. 169 886 (Stand ult. 1915). Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1912, verzinslich zu 4 %. Tilg. durch Anfl9, ab 1913 im April bezw. Juni. In Umlauf noch M. 392 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 30, Grundstücke 119 365, Anlagen 70 211, Bohrloch I 51 081, Inventar 3424, Masch. 10 470, Gebäude 225 090, Verlust 199 964. —Passiva: A.-K. 114 200, Hypoth. 169 886, Anleihe 392 000, Stiftungs- Kto 4609, Kredit. 21 200. Sa. M. 701 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 175 301, Betriebs-Verlust 15 516, Unk. 9400, Abschreib. 3002. – Kredit: Verlust-Vortrag 175 301, Badebetrieb 3257, Verlust in 1915 24 662. Sa. M. 203 221. Dividenden 1904–1915: 0 %. Liquidator: Jul. Baumann. 9 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Fr. Rechberg, Stellv. Ludw. Becker, L. Auel, Heinr. Altenburg, Ludw. Braun, Hersfeld. Herrmannsbad Act.-Ges. in Bad Lausick i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Betrieb des Herrmannsbades zu Bad Lausick (Stahl- u. Moorbad) Kapital: M. 105 400 u. zwar M. 47 400 in zus. gelegten bezw. abgest. Aktien à M. 300 u. M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1914 M. 47 400. Zum Bau eines neuen Bade- u. Kurhauses etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 14./1. 1914 unter Aufhebung des früheren Beschlusses v. 20./12. 1912 die Erhöh. des A.-K. auf wenigstens M. 100 000 bis höchstens M. 200 000 in Stücken à M. 1000; es wurden M. 58 000 neue Aktien zu 100 % begeben. Hypotheken (am 31./3. 1914): M. 207 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. März 1016. Aktiva: Kassa 53, Grundstück „Herrmannsbad“ 215 009, do. „vorm. Becker“ 17 168, do. „vorm. Pfarrlehn“ 20 582, Masch. 6736, Mobil. u. Utensil. 7166, Wäsche 268, Moorvorrat 1500, Sparkasseneinlagen 6600, Neubau 85 903, Debit. 500. – Passiva. A.-K. I 47 400, do II 58 000, Hypoth. 207 800, Handdarlehn 6000, Kaut. 3000, Kredit. 6278, R. F. 14 300, Bau-R.-F. 11 550, Depos.-F. 4603, unerhob. Div. 219, Gewinn 2338. Sa. M. 361 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 355, Musik 562, Insertion 1445, Be- triebs- u. Verwalt.-Kosten 7793, Kohlen 3694, Zs. 8460, Unterhalt. 2243, Abschreib 2147, Ge- winn 2338. – Kredit: Bäder 18 588, Pacht 7432, Kurtaxe 2959, verf. Div. 60. Sa. M. 29 040. Bilanzen für 31. März 1915 u. 1916: Entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1886/87–1895/96: Je 0 %; 1896/97–1915/16: 2, 2, 0, 2, 2, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Dir ektion: Bürgermeister Kühn, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Max Kiessling. Zahlstelle: Lausick: Sparkassenkassierer Wolf. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft zu Leipzig. Gegründet: 1866. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Baukto 43 000. Inventar 100, Effekten 112 017, Allgem. Deutsche Kredit-Anstalt 77, Kassa 1135. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 20 000. unerhob. Div. 774, Vortrag 556. Sa. M. 156 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Bauausgaben u. Anschaff. 17 581, Abschreib. auf Bankkto 275, Kursverlust 1450, Gewinn 556. – Kredit: Vortrag 1723, verf. Div. 150, Pacht-Zs. 100, Wertp.-Zs. 5122, Einnahme: Männeranstalt 7490, do. Frauenanstalt 5276. Sa. M. 19 863. Kurs Ende 1897–1916: 95, 97, 80, 50, 55, 65, 75, 75.50, 82, –. –, –, –, –, –, –, –, –—, –, 72 %. Notiert in Leipzig. ebividenden 1889/90–1915/16: 0, 0,3½, 0, 0, %3¼¼ 3½, 3¼, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 6 5, 54, 3, 5 5, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Justizrat Dr. Rich. Häbler, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Kaufm. Hans Lieberoth-Leden.