1248 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Reg-Baumeister Max Krause, Dr. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert, Justizrat Dr. Tscharmann. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5. 1907 Karlsbad Mergentheim. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. 4 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Karlsbads zu Mergentheim. Der Übernahmepreis für das Karlsbad Mergentheim samt der Quelle u. einem Grundbesitz von etwa 10 ha sowie mit der Einrichtung betrug rund M. 400 000. Seitdem sind die Anlagen durch Neubauten u. Neueinrichtungen ganz erheblich vergrössert worden. 1914/16 waren die Hauptgebäude de-es Bades zu Lazarettzwecken requiriert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 4./7. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 (also auf M. 1 000 000) in 700 Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu pari. Die G.-V. v. 1./6. 1912 beschloss die Gleichstellung der St-Aktien mit den Prior.-Aktien durch Umwandlung von Stamm- in Prior.-Aktien durch Zuzahl. von 10 % des Nennwerts = M. 100 auf die St.-Aktien; 1912 u. 1913 durchgeführt, sodass nunmehr 1000 gleichber. Aktien existieren; St.-Aktien also nicht mehr vorhanden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, lautend auf den Namen der Firma Alb. Schwarz in Stuttgart. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verlos. ab 1./7. 1923 innerhalb 40 Jahren. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Aufgelegt- im Juli 1913 M. 900 000 zu 99.75 %. In Umlauf Ende 1915 M. 922 000; noch nicht begeben M. 250 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Alb. Schwarz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 220 136, Quellen 420 000, Einricht. 225 023, Masch. 70 012, Oblig.-Disagio 93 000, Kassa 6680, Debit. 34 165, Vorräte u. Bestände 27 180. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 922 000, Res. 71 908, Oblig.-Coup.-Einlös. 11 312, Kredit. 88 564, Gewinn 2414. Sa. M. 2 096 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 022, Oblig.-Zs. 46 100, Zs. 3194, allg. Unk. 14 814, Reparat. 3568, Gewinn 2414. – Kredit: Vortrag 3332, Quellprodukte 16 838, Bäder 19 889, Kurtaxe 14 943, Hotel 47 589, Pächte u. Mieten 1521. Sa. M. 104 114. Dividenden: St.-Aktien 1906–1912: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911– 1912: 0, 0 %; gleichber. Aktien 1913–1915: 0, 0, 0 %. Voorstand: Hugo Lies. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Th. Klotzbücher, Mergentheim; Prof. Dr. Sieglin, Stuttgart; Kaufmann C. Diebelius, Mergentheim; Dir. Dr. Hübner, Balingen; Komm.-Rat Friedr. Haux, Ebingen; Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. von Romen, Berlin. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung siehe Jahrgang 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne, dem Komm.- Rat Schürmann zu Duisburg-Ruhrort u. der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Sämtlich von den Gründern übernommen. Die G.-V. v. 7./8. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zu pari. Die Unterbilanz stieg 1913 von M. 154 637 auf M. 218 443 und 1914 weiter auf M. 261 157. Zur Sanieruug der Ges. beschloss die G.-V. v. 17./8. 1915 das A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 herabzusetzen durch Zus.-Legung der Aktien 5: 2. Hypotheken: M. 430 000, aufgenommen bei der Städtischen Sparkasse, Mülheim-Ruhr; M. 262 000, eingetr. Kaufgelder für Grunderwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Sole 41 089, Grund u. Boden 275 214, Gebäude 507 267, Masch. 181 712, Garten- u. Parkanlage 103 829, Ausstatt. 164 168, Debit. 618, Waren 1840, Kaut. 9590. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. I 262 000, do. II 430 000, Kredit. Stadt Mülheim 115 288, Verschiedene 108 798, Kaut. 9090, Abschreib. 159 654. Sa. M. 1 285 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurgarten 3684, Zs. u. Abgaben 34 043, Reklame 2008, Geschäfts-Unk. 3079, Abschreib. 14 850. – Kredit: Badehaus 45 808, Kurhaus 11 857. Sa. M. 57 666. Dividenden: 1908–1909: 0 % (Baujahre); 1910–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vvorstand: Dr. Alfred Schmidt; Stellv. Gerichtsassessor Karl Menne. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim-Ruhr; Komm.- Rat Joh. Schürmann, Bauunternehmer Carl Hitzbleck, Duisburg; Bergwerks-Dir. Dr. Hage- mann, Oberhausen.