Atfelebterat: 9 230) Vols Geh. Hofrat Leo von Vetter, Oberfinanzrat 41 Klett, Sanit.-Rat Dr. med. N. Krailsheimer, Kunstgärtner Karl Hausmann, Geh. Hofrat Dr. von Pfeiffer, Komm.-Rat N. Rominger, Oberbaurat Zobel, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Oberstudienrat Dr. Lorenz von Straub, Komm.-Rat Karl Engelhorn, Dr. med. Ad. Stein, Ratsassessor Dr. Waldmüller, Gemeinde- Rat Adam Dietrich, Fabrikant Haaga, Gen.-Dir. Dr. Mattes, Gemeinde-Rat Rich. Würz, Gemeinde-Rat Fuchs, Gemeinde-Rat Kübel, Gemeinde- Rat Beckmann, Oberbürgermeister Lautenschlager, Gemeinde-Rat Sigloch, Prof. Dr. Gastpar, Bürgerausschussobmann PDr. Wölz, Oberbaurat „„. Gemeinde-Rat Reihlen, Gemeinde- Rat A. Stübler. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der- sonst noch von der Ges. zu erwerbenden n und Beteilig. bei verwandtem Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St. à M. 1000 und 400. St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Gechäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 95 389, Masch. 16 048, Mobil. 637, Kassa 1366, Effekten 3534, Kto per Diverse 283 719. –— Passiva: St. Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, R.-F. 18 240, Interimskto 4203, Div. 900, Gewinn 44. Sa. A. 523 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4804, „. 2897, R.-F. 100, Div. 900, 44. – Kredit: Vortrag 97, Zs. 122, Ackerland 57, Johanniswasser 8469. Sa. M. 8746. Bilanzen für 1914 u. 1915: Noch nichit veröffentlicht. „Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1907: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0, 8500, 11 000,. 9000, 3600, 0 insgesamt. Vorz.-Aktien 1908––1913: 15 1½, 173, 1 8, 0.8, 0.9 %. Stamm- Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; Alfred R. Holland. ....X ―― Hlubtels und Restaurants. Hotel Akt. Ges. Bad Elster in Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 19/1 in Adorf, Vogtl. Gründer: Hotelbesitzer Jul. Bretholz in Bad Elster u. 38 verschiedenle Firmen u. Privatpersonen bezw. Lieferanten; Hotelbesitzer Jul. Bretholz legte in die Akt.- Ges. ein seine in Bad Elster gelegenen Hotels Wettiner Hof u. Hotel de Saxe mit dem darin betriebenen Gastwirts- u. Pensionsgewerbe u. das in den Hotels befindliche Zubehör, lebende * u. tote Inventar, Ausstattung, Aussen- u. Kassenbestände, Effekten u. sämtl. Vorräte nach dem Stande vom 1./10. 1910. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 2 332 496 angenommen, hiervon entfallen M. 43 550 auf die Kassen-, Effekten-, Keller-, Küchen-, Zigarren-, Fuhrparks- sowie Hoteldebitorenkti nach der Bilanz vom 30./9. 1910. Die Akt. Ges. übernahm M. 1 150 000 u. M. 310 000 auf Hypoth., insgesamt also M. 1 740 000 Hypoth., während die übrigen eingetr. Lasten von Jul. Bretholz zur Löschung zu bringen waren. Die Akt.-Ges. übernahm ferner die sämtl. Geschäftsschulden des Jul. Bretholz nach dem Stande vom 1./10. 1910 im Betrage von M. 468 496, wovon M. 42 496 auf die Kassen-, Effekten-, Keller-, Küchen-, Zigarren-, Fuhrparks- sowie Hoteldebitorenkti nach der oben erwähnten Bilanz entfallen. Der Wert der Einlage des Jul. Bretholz betrug sonach M. 124 000; er erhielt dafür 124 Aktien zu à M. 1000 mit der Verpflichtung, davon die Kosten der Gründung bis zu M. 49 000 zu tragen; erreichen die Kosten nicht diese Höhe, so hat er die Differenz an die Ges. heraus- zuzahlen. Die übrigen Gründer bringen in die Akt.-Ges. ein die Forderungen, die ihnen an Jul. Bretholz zustanden u. von der Akt.-Ges. übernommen wurden, Gesamtbeträge von M. 426 000, u. es erhält jeder einzelne dafür Aktien im Betrage seiner Forderungen, so Portois & Fix in Wien M. 86 700, F. A. Schütz, Leipzig M. 48 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Hotels Wettiner Hof u. Hotel de Saxe in Bad Elster, der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von Anlagen hierzu. Hotel de Saxe 1912/13 wieder abgestossen.