Mapttaf 3 M. 14 900 in 230 Inh. Aktien M. 1000. u. 19 Namen- Aktien à M. 300 schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 60 000 (also auf M. 490 000) durch Einziehung von M. 60 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Das Geschäftsj. 1914/14 schloss mit einer Unterbilanz von M. 100 610, die bis Anfang 1915 weiter gestiegen war. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. das noch vorhandene A.-K. von M. 490 000 auf M. 244 900 durch Zus-— legung 2: 1 herabzüsetzen; (1 Aktie à M. 200 wurde unentgeltlich zur Verfüg. gestellt) hier- durch u. durch einen Vergleich mit éinem Gläubiger konnten erhebliche Abschreib. vorge- 11 Niamen-Aktien à M. 200, begeben zu pari, Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 23./11. 1912 be: 7 nommen werden. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Zustimm. der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 1 330 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmreght: 1 Aktie =1 St. „ Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 24 480, Vorräte 15 000, Debit. 87 969, Beteilig. 15556. – Kredit: Vortrag 933, Betriebs-Kto 177 159, Sa. M. 178 093. Dividenden 1911/12–1915/16: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Jul. Bretholz, Willy Spengler. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Hofrat Curt Enders, Stellv. Fabrikbes. Ludw. „„ Emil Jacobi, 0 Deutsche Eisenbahn-Speisewägen-Ges in Iaü in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 27. Gegründet: 8./12. 1896; eingetragen 19./12. 1896. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. 1,, Fuhrpark 1, Masch. 1. Wäscherei 1. Wäsche, Betten, Gardinen u. Teppiche 1, Glas u. Porzellan 1, Silber 1, Möbel 40 000, Gebäude 1 240 000, Grundstücke 282 000. — Passiva: A.-K. 244 900, R.-F. 4000, Hypoth. 1 330 000, Kredit. 80 266, Rückst, für Neuanschaffungen 10000, Akzepte 4733, Gewinn 15 556. Sa. M. 1 689 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 68 021. Unk. 54 515, Abschreib. 39 999, Leipzig; Rentner Max Klarner, Bad Elster; Baumeister Emil Enders, Auerbach; Die Ges. bezweckte den Betrieb von Speise- u. Luxuswagen auf deutschen Eisenbahn- linien. Die mit den Deutschen Staatsbahn-Verwaltungen geschlossenen Verträge wurden zum 1./10. 1916 gekündigt, doch führte die Ges. die Betriebe noch bis 31./12. 1916 weiter. Am 1./1. 1917 übernahm die neu gegründete Mitropa Mitteleurop Schlafwagen- u. Speise- wagen-Akt.-Ges. in Berlin den Betrieb der Ges. Die Deutsche Eisenbahn-Speisewagen-Ges, beschloss deshalb am 19./1. 1917 die Auflös. der Ges. Die Reparaturwerkstätte in Segefeld wurde verkauft, der Wagenpark (116 Wagen) ging zum 1./1. 1917 an die Mitropa über. Der Preis wird von einer Kommission festgesetzt werden. Die Mitropa hat laut Vertrag auf die Wagen eine Abschlagszahl. im Betrage von M. 1 250 000 bereits eingezahlt. Eine Auszahl- an die Aktionäre ist vorläufig nach dem Gesetz nicht möglich. Es besteht jedoch kein Hindernis für jeden Aktiohär, sich die Aktien von den dem Unternehmen nahestehenden Banken bevorschussen zu lassen. Kapital: M. 2 500 0000/ in 2500, Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.230./9. Gen.-Vers.: Im Dez.-Jan, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 30 148, Bankguth. 280 935, Effekten 56 893, M agenmaterial 2 309 610, Wagen-Inventar 36 067, Wäscherei- do. 19 300, Bureau-, Magazin-, Fuhrwerks-u. Bäckereiinventar 7303, Wäsche 18 541, Wagenersatzteile 60 628, Waren 478 479, Debit. 12 040, Grundstücke 76 227, Werkstättengebäude 389533, Werkstätteninventar 82 665. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R. fF. 380 745, Spez.-R.-F. 265 000, Kaut. d. Angestellten 42 213, Kredit. 375 17 2, Unterst.-F. 31 856, Kriegshinterbliebenen. Unterstütz, 10 000, Div. 250 000. Vortrag 3389. Sa. M. 3 858 376. Gewinn- u. Verlust- Konto: Pebeß Pacht 199 361, Wagenreparat. 237 374, div. Belste :. Urk. 400138, Gehälter der Angestellten 670 396, Gen.-Unk. 259 773, Abschreib. 282 676, Ge- winn 253 389. – Kredit: Vortrag 3251, Speisen u. Getränke 2 213. 026, Kassa u. leklam 86 833. Sa. M. 2 303 111. Kurs Ende 1900–1916: In Berlin: 136.25, 122.25, 141. 75, 164.75, 180.30, 191. 90, 191 .25, 178, 183.50, 184.75, 192, 187, 182, 165, 170*, , 154 %. Zugelassen M. 1 000 000 Aktien (Nr. 1–1000) in Berlin u. Cöln. Eingef. durch die Zahlst.; ersfer Kurs 8./5. 1900 1395% Dividenden 1896/97 10 4 90 % CGeoßVvej. 4 . R Liquidator: Oberstleutnant z. D. Friedr. von Reinbrecht, Nicolassee. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Berlin; Stellv. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Jul. Vorster, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.] Berlin: Dresdner Bank. Mitropa, Mitteleuropäische Schlafwagen- und oraw- wagen-Akt.-Ges. in Berlin W. 7, Prinz Louis Ferdinandstr. 1. Gegründet: 17./10. u. 14. 11. 1916; eingetr. 6./1. 1917 in Berlin. Hervorgegangen unter Firmen- u. Statutenänderung u. Verlegung des Sitzes nach Berlin aus der Akt.-Ges. Kali- werk Neu-Bleicherode in Neustadt, Kr. Worbis, deren Aktien aus dem Besitz der Deutschen Kaliwerke auf ein unter Führung der Deutschen Bank u. der Dresdner Bank stehendes Bankkonsortium übergegangen sind. 1915/16 5„ 7% 0 10, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10