3 dem- un des Aufsichtsrates dem agenpark (116 Speisewagen) der Deu 1:Ges. in Lid iß Berüin %% Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000 (Serie L=IV von je 5000 Aktien.) Urspr. M. 5 000 000. Die a. o. G.V. v. 15./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000% durch Ausgabe von 15 000 auf den Namen lautender Aktien von je 1000 M. (Serie II=IV welche vorerst mit 25 % eingezahlt wurden. ........ .. 3 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl. 8 5 %% Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach V.-B. Etwaige Gewinnanteile des Vorst. ete. sind zu Lasten des Randl-Unk K989 bestreiten. „% ...... ividende: Die ersté Bilanz wird 0 igss . Direktion: Geh. Ober-Reg.-R. Theodor Renaud, Bank-Dir. Herm. W itscher, Rechtsanw. fred Clausius. Prokurist: Reinhold Melchior. %%% .. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Bank-Dir. Arthur von Gwinner, M. d. H., Stellv. Bank-Dir. kenry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Hugo Marcus. Wien; Kgl. Ung. Staatsbahn-Dir. u. Ministerial. ul. von Gerloczy, Budapest; Mitgl.: Geh. Finanzrat Dr. Paul Bach, Dresden; Gen.-Dir Albert Ballin, Hamburg; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Bank-Dir. Ludwig Bloch, Bank-Dir Jiegm. Bodenheimer, Berlin; Geh.-R. Dr. v. Böttinger, M. d. H., Schloss Arensdorf (Neumark) Wirkl. Geh. Ober-Reg.-R. Ministerial-Dir. Gustay Franke, Berlin; Sektionschef Dr. Rob. Grien- berger, Wien: Geh. Komm.-Rat Dr. Lous Hagen, Cöln; Bank-Dlr. Dr. Roland v. Hegedüs, zudapest; Gen.-Dir. Ph. C. Heineken, Bremen; Ban Dir. Reg.-Rat Ludwig Janzer, Mann- neim; Alfred v. Kaulla, Stuttgart; Bank-Dir. Geza Koyücs, Budapest; Präsident Dr. v. Landes- berger, Bank-Dir. Paul Lechner, Wien; Gen.-Dir. Baron Dr. Marcell von Madarassy-Beck, Budapest; Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Freih. S. Alfred v. Oppenheim, Cöln; Bank-Dir. Hofrat Adolf Pöhlmann, Bank-Dir. Hans Remshard, Kgl. bayer. Ministerialrat Ludwig Luckdeschel, München; Bank-ir. ul. V. Walder, Budapest; Bank-Dir. Alexander Weiner, Wien. Dorotheeustadt-Gasthof-Akt.-Ges., „. früher ÜGrand Hotel de Russie in Berlin. NW. 7, Georgenstr. „„ (früher in Konkurs.) 3 % Cfirma bis 23./6. 1915: Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) Akt.-Ges.) Gesfründet: 30.3. mit Abänder, v. 3. u. 7./5, 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. am 30./5. 1907, Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. „„.. ... Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Hotels, M „ * Cafés oder ähnlichen Etablissements d Beteiligung bei derartigen Unternehmungen, insbesondere Erwerb und Betrieb des and, Hotel de Russie (Russischer Hof) in Berlin, Georgenstrasse 21/29 u. Hinter der Dorotheenstrasse 25, übernommen bei der Gründung für M. 3 900 000. Der Rückgang Div. ist auf den äusserst ungünstigen Geschäftsgang des Jahres 1908/09 sowie auf er- höhte Abschreib. infolge von Neueinrichtungen (ca. M. 400)000) zurückzuführen. Auch 909/10 schloss ungünstig ab, 1910/11 u. 1911/12 erhöhte Gewinne, doch nur je 2½ Div.-? 1912/13 3 % Div., dagegen 1913/14 M. 65 372 Verlust, der zum Teil aus R.-F. gedeckt wurde. Infolge der Stockung des Fremdenverkehrs durch den Krieg stieg 1914/15 die Unterbilanz auf M. 156 768. Die missliche Geschäftslage machte die Zahlung der Hypoth.-Zs. unmöglich, weshalb die Deutsche Grundcreditbank in Gotha die Zwangsverwaltung u. Subhastation der Grundstücke beantragte. Am 1./6. 1915 wurde dann, um das Geschäft zu erhalten, eine neue Ges, unter dem Namen Russischer Hof (Hotel Friedrichshof) Betriebs-Ges, m. b. H. gegründet mit einem St.-Kap. von M. 20 000. Da sich dann in letzter Zeit Differenzen mit der Geschäftsauf- sichtsperson u. dem A.-R. ergaben, wurde am 7./8. 1915 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter aufm. Paul Kroll, Berlin, S. O. 16, Schmidstr. 9, Nach dem vom Verwalter aufgestellten Statuts Petragen die Aktiven M. 19 034, von denen nach Abzug der Massekosten, Masse- schulden ete. noch M. 9000 zur Verteilung verbleiben würden. Die Passiven unter deneß vorläufig M. 70 118 Warenforder., M. 21 786 Hypoth.-Zs. u. M. 6322 Tantiemeansprüche Si befinden, betragen M. 613 227 In den Gläubigerausschuss wurden gewählt: Rechtsanwe.. Dr. I. Lubszynski, Berlin; Fabrikbes. H. Seeger, Stadthagen; Prokurist P. Surell, Berlin Am 12./11. 1915 kam das Grundstück auf Antrag der erststellig mit M. 1 600 000 einge- tragenen Deutschen Grundcreditbank in Gotha zur Zwangsversteigerung. Ersteher war mit einem Meistgebot von M. 2 675 000 der Rittmeister Eugen Meyer in Schloss Itter bei Hopf.- garten (Tirol). der das Grundstück zur zweiten Stelle beliehen hatte u. das Hotel durch Lie bereits oben erwähnte Betriebs-Ges. m. b. H. weiter bewirtschaften liess. Der. Schluss- termin wurde am 4./7. 1916 abgehalten, Die Konkurs-Dividende betrug 3.28 %. Das Konkurs- verfahren wurde am 4./7. 1916 aufgehoben. „ .. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Aktien-Kap. ist verloren. . Hypotheken: M. 3 155 000, hiervon M. 1600 000 zu 4½ % sind zugunsten der Deutschen Grundereditbank in Gotha eingetragen, das übrige verteilt sich auf verschiedene Beträge in Höhe von M. 15 000–865 000. „