Va. 8 cht. 47 000 Ae 18 000, 16 984, „% 18 90 900, 3 600, Verlust 156 768. –— Passiva: A. K. 1 000 000, Hypoth. 3438 000, 188 154, Rückstell. 3000, Talonsteuer- Res. 3000. Sa. M. 4 332 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 44 431, Betriebs- Ausgaben 199 04, Hypoth.- Zs. 146 400, Zs. 5125, Abschreib. 42 453, Steuern 15 290, Rückstell. für Talonsteu. 1000. – Kredit: Betriebseinnahmen 281 660, Miete 15 476, Verlüst 156 768. Sa. M. 4 90 Dividenden 1907/08–1914/15; 8½, 20 22½, 3, 0, 0 Direktion: Wilh. Krause. 3 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Bieber, Stellv. Rechtsanw. Dr. Jul. ipbegah, Berlin; . Men Ög. Brendel, München. „ Prälaten. Gewerbsmüässiger Beirieß von Restaurationsgeschäften, „ Restaurants „Zum Prälaten'' in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz; auch Wi chaftsbetrieb in verschiedenen Geheilten-Sammelstellen in Gross-Berlin. Der „„ mi dem Eisenbahnfiskus wurde 1911 bis 1./10. 1920 verlängert. Kapital: M. 177 000 in 59 Nam.- Aktien à M. 3000; im Besitz der Schlossbr auerei Sc Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31. 5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an 4 148 Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Super-Div. bezw. nach G.-V. B. 3 Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Tische u. Stühle 501, Glas u. Porzellan 341. Wäsche 13 872, Inventar 11 648, Kautionseffekten 49 932, Baukto 153 161. Waschanstal Kassa 1598, Vorrat 95 862. –— passiva: A.-K. 177 000, R.-F. 33 871, Akzepte 8000, 31 058, Div. 67 260, Tant. an A.-R. 11 156, Grat. 3500, Vortrag 4653. Sa. M. 336500, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 36 128, Lohnkto 206 897, Betrieb 404 397, Gewinn 86 569. – Kredit: Vortrag 1667, Zs. 283 Restaurat, Winhehms 33 9 733 993, Dividenden 1895/96.1915/16; 10, 8, 2, 91 2, 2, 20 23, 20, 35 30 41, 41 29, 30. 36, ?, 38 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion; A. Babich. „.. (3 5) Kaufm. Albert i Fincke, Kaufm. Freuherz. Herbert Max Metscher. . Neue Hotelgsellsebafl A.-G. in Bel Behs 6e (fFirma bis 7./8. 1912 Neue Berliner .... A.-G.) . % 24./8:1911; eingetr. 30/8 1911. Gründer: Kaufm. Paul Kuhse, RPie? Kaufm Paul Keller, Steglitz; Gerichtsassessor Dr. Felix Hans, Wilmersdorf; Kaufm. Ri Alrlt, Berlin; Kaufm. Leo Citron, Charlottenburg. Die Ges. erwarb Mitte Sept. 1911 11 Zwangsversteigerung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100 für M. 510 000 1 M. 6 732 500 Hypoth., so dass sich der Erwefrbspreis auf M. 7 242 500 stellte. Zur ersten hat die Bayerische Hypothen- u. Wechselbank M. 5 935 000 u. die Nationalbank für Deutsc M. 1 065 000 stehen. Das in den Kellereien des Hotels befindl. Weinlager des Mon hotels wurde vom Verkauf ausgeschlossen weil hierüber ein Gerichtsbeschluss zuguns eines dritten herbeigeführt worden ist. Mit den Herren Fritz Otto u. Herm. Otto wurd eein Pachtvertrag abgeschlossen, dessen Pachtsumme nach Bezahlung der gesamten Laste un. Zinsen in Friedenszeiten eine befriedigende Div. für das A.-K. gewährleistet. Den Pächter wurde ein Optionsrecht auf das gesamte A.-K. eingeräumt. Pacht 1913/ 14– 71915 M. 395 403, 345 503, 345 253. Zweck: Erwerb u. Beétrieb sowie Pachtung u. Verpachtung von Hotels von Ös nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstück welcher die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, überne von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1911 um M. 700 000, div.-ber. p. r. t. der begeben zu pari zuzügl. aller Emiss. Kosten u. Stempel. Hypotheken: M. 7 000 000 (siehe oben). Geschäftsjahr: 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stinlitrecht 1 Aktie =1 8 Bilanz am 30. Juni Aktiva: Grundstück Friedrichstr, 100 5 700 000, Gebäude 2 065 000, Inventar 156 000, Kaut. 100 000, Avale 4700, Debit. u. Kassa 91 540. — Passièds?? A.K. 800 000, R.-F. 7196, Hypoth. 7 000 000, Kontokorrent 204 889, Kaut. 100 000, Avale 4700 Keingewinn 455. Sa. M. 8 117 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 323 257, Steuern u. Handl. Unk. 3341, Abschreib. 18 199, Gewinn 455. Sa. M. 345 253. – Eredit: ag M. 345 253. *