Bbiyiäenden- 1911/12: „ t. = M. 23 6285 1912/13– 1915/16 90 6 0, 0 % 3 Direktion: Wilh. Schneider, Grunewald; Kaufm. Max Zahn, Dinslaken. Hentschke, Gross-Lichterfelde; Diplom-Ing. Max Kuttner, Architekt Otto Richter Prokurist: Jul. Damian. Ges. .. Vofkaf in Bielefeld. Gesründet: 1888. Zweck: Betrieb der Volkskaffechauswirtschaft für minder Be- mittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hüypothek 75 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gabaggspaiptk Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 97 000, Mobil. 100, ankguth. 868. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 75 000, B. F. 6000, unerhob. Div. 130, Kredit. 2817, Gewinn 4021. Sa. M. 147 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- Zs. 3187, Unk. 2308, „ 4021 tedit: Vortrag 468, Zs. (Miete) 9048. Sa. 3 9516. Dividenden 1895/966–1915/16: 3/%1, 2, 5, 5, 4 4. „ . % „%% .%. ... Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius- G. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm. Rat Dr. K. Möller. Zahlstelle: „ Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Park- Hotel, Gafe Lück Akt.-Ges, in Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Firma bis 15./6. 09 Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Hoflieferant, Karl Kalms, Architekt Otto Eggeling, Kaufmann Richard Brauwers, aufm. Alb. Becker, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig. Der Mitbegründer Karl Kalms ertrug der Akt. Ges. die Grundstücke, gelegen an der Ecke des Steinwegs und des Theater- Ils, an der Theaterpromenade, an der Mauerstrasse, zum Gesamtwerte von M. 344 000, wie das gesamte Inventar des darin betriebenen Etablissements und das Inventar der estauration im Hoftheater zum Werte von M. 36 000. Karl Kalms bekam als Gegenwert 70 000 Aktien zum Nennbetrage und M. 42 500 in bar am 1½. 1908 bei der Übernahme sbezahlt, für den Rest wurden von der Akt.-Ges. die auf den Grundstücken ruhenden es Krieges 1914/15 weitere Steigerung der Unterbilanz um M. 28 180 auf M. 134 042, 1915/16 uf M. 149 611. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements R „Cafe Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorer in Braunschweig. er Verlust per 30./6. 1908 M. 6108 erhöhte sich 1909 auf M. 22 668, 1910 auf M. 66 774 u. 911 auf M. 98 926, konnte aber aus dem Gewinn 1911/12 um M. 2882 auf M. 96 043 u. 1912/13 auf M. 94 262 vermindert werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18. 9. 1912 sollte zur .ng des Hotels über Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 500 000 (getilgt M. 18 000); ausserdem M. 250 000 in davon M. 9000 getilgt u. M. 15 000 unbegeben. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 344 000, Gebäude 716 700, Masch. u. Geräte 15 100, Dampfwäscherei 5850, Möbel 51 800, Theatereinricht. 1000, Beleuchtungskörper 8750, Silbergeschirr 15 300, Glas u. Porzellan 5100, Wäsche 20 800, nicht begebene Teilschuld- verschreib. 15 000, Kundenforderungen 7268, Kassa 370, Warenlager 69 550, Verlust 149 611. – Passiva; A.-K. 300 000, Hypoth. 482 000, Teilschuldverschr. 241 000, do. Zs.-Kto 5512, Bank- Warenschulden u. a. 397 687. Sa. M. 1 426 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 134 042, Handl.- u. Betriebs-Unk. Zs. 54 410, Abschreib. 17 667. – Kredit: Betriebs-Kto 163 246, Verlust 149 611. Sa. 12 857. Dividenden: 1908: 0 % (2 Mon.); 1908/091915/16: 0„ 0, 0, Q%. Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Wilh. Kiehne, Stellv. Kaufm. Rich. Brauwers, Kaufm. Siegm. Seelig, Kaufm. Alb. Becker, Dir. Aug. Körber. Residenz- Hotel u. Café Akt. Ges. in Eelan Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1.) 10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Max Zernik u. Emil Löwy haben in die Ges. eingebracht das ihnen gemeinschaftl. gehörige und sog. Residenz-Hotel und das Residenz-Café in Breslau mit dem dazu gehör. Grundstücke Neue Schweidnitzerstr. 18, Tauentzienplatz 15, 16, 17 zu Breslau mit allem für das Hotel und für das Café und deren Betrieb bestimmten, am 1./10. 1904 vorhand. Zubehör- stücken. Die Übernahme der Vermögensstücke ist zu folg. Überlassung spreisen erfolgt: * 7 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Walther Bernhard, Charlottenburg; Stellv. Dir. Franz. Ypoth. übernommen. 1913/14 Erhöh. des Verlustes um M. 11 600 auf M. 105 862; infolge