sic % auf M. 6 532 000 er- en Im April 919 „ der Konkursverwalter die Vorrechtsforderungen Klasse in Höhe von rd. M. 15 000 befriedigen. Die nicht bevorrechtigten Forder. dürften bis auf weiteres leer ausgehen, falls nicht durch den in der Gläubiger-Vers. v. 9./1. 191 beschlossenen Regressprozess gegen Gründer Eingänge für die Masse zufliessen. Dieser Rechtsstreit schwebte im März 1917 noch vor dem Kammergericht. Kapital: M. 2 000 000 in /2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die „ Y. 13 = 713 sollte über Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 beschliessen. Das A.-K. ist verloren Hypotheken: M. 11 049 953, davon M. 6 500 000 an I. Stelle für Geh. Komm.-Rat von uilleaume; ferner M. 1 000 000 an II. Stelle für Geh. Komm.-Rat Woog, dann. M. 2 500 000 an III. Stelle für Fedor Berg u. letzter Stelle verschiedene Gläubigereintragungen. Bei der Zwangsversteigerung des Hotels am 25./9. 1913 erstand Geh. Komm.-Rat Jul. Woog dasselbe für M. 6 850 000, für die zu diesem Zwecke neugegründete Sendig Hotel Akt.- Ges. in Charlottenburg, welche das Unternehmen unter deren Namen Sendig Hotel Cumberland weiterführt. Die Hypotheken-Ausfälle betrugen also zus. rd. M. 4 200 000. 13 „ 1910–1912: 0, 0, 0909 „% „„ Cretelder Hotel. Akt. 6660 in crefeld. „„. Hotel Crefelder Hof. = te enket- 2379. 19103 eingetr. 22./10.7 1910. Gründer: Eine grosse „ bezw. Kaufleute u. von Crefeld und Umgebung auf Anregung der Stadtverwaltung feld. Einige Gründer brachten Firma (alter Crefelder Hof), Kundschaft u., Inventar, Häuser und Forderungen etc. für zusammen M. 162 000 an, wofür sie 162 Aktien ielten, die übrigen 438 Aktien wurden von sonstigen Gründern übernommen. Zweck: Bau Hotels Crefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und „ Ge äfte (Schankwirtschaft, „ cte.) R „ der ca. M. 1 500 000 kostete, rde Weihnachten 1911 eröffnet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. M. 939 G31 Geschäftsjahr: 1./4–231./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftlpg Stimmrecht: 1 8 Bilanz am 31. März 1916: Grundstück u. Gebäude 1 247 942, Inventar 159 305, Vorräte 363, Kassa 4368, Bankguth. 12 669, Verlust 157 744. – Passlva: A.-K. 600 000, Hypoth. 939 031, gestundete Strassenbau- Kosten 210 785, 30 641, Bau- F. 25 936, R F. , ―M. 1 618 Gewinn- u. Verlust- Kto: Debet: „. 88 952, öffentl. R . 6 9628, 3 Hypoth.-Zs. 35 485, Abschreib. 25 783, Betriebsrohmindereinnahme 4221, = Kredit: Bank- Zs. 201, Ladenmieten 3125, Verlust 157 744. Sa. M. 161 071. * Dividenden 1909/10– 1915/16: 0 % (1910/11 Baujahre). Verlust 1915/16 M. 157 744 Vorstand: Dr. phil. Kurt-Finkenwirth, Stellv. Paul te Neues. Hoteldirektion: Rud. Selierer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Morltz de Greiff, Stellv. Juwelier Friedr. Amrhein, Bank- Dir. Albrecht Butz, Fabrikant Rud. Oetker, Kaufm. Paul te Neues (in Vorst. del), Architekt 0 loh. Frings, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Dr. Ferd. Freih. v. Hausen, Fabrikbes. Er nst Schlinkmann. Zahlstellen: Crefeld: Kase, Staädt Sbeese X. Schaaffhaus, Baakrerein, Deutsche Akt. bo zu 4. „% in a. d. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen % 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck:; Betrieb eines Gasthofes mit Resieweinen zu Dürkheim, der Gasthof ist aäh Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva; Mobil, 27 508, Stammanteil beim e 500, Immobil. 91 945, Stadthausbaukto 9873, Kassa 6, Debit. 6337, Verlust 4028. – Passiva: 100 200, Sparkasse 40 000. Sa. M. 140 200% 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag?: 3298, Unk. 3416, 48. 1640, Abschrelb. 2674. – Kredit: Pacht 7000, Verlust 4028. Sa. M. 11 ‚ 3 Dividenden 1891–1914: 0 %. Direktion: Georg Krauss, Stellv, Eid Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Bart, Dr. Hugo Bischoff, Hch. Bärmann, Ph. Zumstein, Friedr. Wilh. Meyer, Chr. Eecard. Me Wisser, Dürkheim.- be Hof, Actien.- Gesellschaft in Gegründet: 9./4. 1895. 3 Zweck: Erwerb, Errichtung u. Bett9 von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb onstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Feortjbetrieb des Hotels Europäischer Hof- in Dresden; welches die Ges. inkl. Vörräten,