bernahm, u. 210 rung der in Liquidation getretenen A.-G. „V. ig, Schandaué; der Gesamtkaufpreis für das übernomm. Aktiv- u. Passivverm ketzterer Ges. betrug M. 824 826. Seit 1./10. 1903 auch Bewirtschaftung des Kgl. Belvederes UÜUbernahme dieses Etabliss. hat nicht unerhebl. Beträge für hinterlegte Kaution, Invent notwendige Reparat. erfordert; zus. ca. M. 130000, Für Anschaffung von Mobiliar u Einricht. von elektr. Beleucht. etc. wurden 1907 u. 1908 M. 104 876 bezw. 52 596, dan rd. M. 100 000 verausgabt. Ende 1907 Ankauf des benachbarten u. bereits ermieteten G stückes Pragerstr. 37 für M. 900 000. Der verteilbare Reingewinn für 1909 M. 101 434 gelan nicht zur Verteilung, sondern wurde vorgetragen, um die notwendigen Aufwendungen fü Kenovation aus eigenen Mitteln bestreiten zu können. Im Interesse einer gedeihlichen) entwicklung des Unternehmens sah sich die Ges. 1911 veranlasst, von einem Anerbieten bauers eines dem alten Hause gegenüber gelegenen neuen Hotels Gebrauch zumachen u. das Hlaus, Ecke Prager-u. Sidonienstr., auf 15 Jahre zu pachten., Die zu der Einricht. des neuen Hote erforderlichen Geldmittel wurden lt. G.-V. v. 26./6. 1911 durch Ausgabe von M. 250 000 n ue Aktien aufgebracht u. gleichzeitig die Zus. legung von zwei alten Aktien in eine (also Herab Setzung von M. 1 500 000 auf M. 750 000) beschlossen. Der Buchgewinn diente zu Abschr 5.% HKücklagen, die in folg. Weise stattfanden: Abschreib. auf Mobil. 456 062, do. auf Aufzüge, elektr Beleucht.- u. Heizungsanlage 78 578, do. auf Fuhrwesen-Inventar 5385, do, auf Waschha Anlage 7878, Zuweisung z. R.-F. I 1707, do, z. R.-F. II 50 000, do. z. Inventar-Ern.-F. 138 3 EKEückstell. für Kosten der Wiedereinführung der Aktien an der Börsv 12 000. Sa. M. 750 00 Dite neuen Aktien, div.-Der. ab 1./1. 1911, übernommen von Gebr. Arnhold zu 106 %, daen alten Aktionären im Aug. 1911 zu 110 % angeboten. Die Reingewinne der . 1913 M. 86 027 bezw. 70 550 wurden zur Stärkung der finanziellen Lage der Ges. vorgetr Saämtliche Häuser mit Ausnahme des „Europ. Hofes“ wurden nach Kriegsbeginn 191. Schlossen; 1914 verblieb nach M. 53 148 Abschreib. ein Nettoverlust von M. 32 287, ge aaus R.-F. II. 1915 neuer Verlust von M. 39 787, abgebucht aus R.-F. II. .... Kapital: M. 1 098 000 in 1098 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 28 Nam.-Aktien à M. 500. U M. 1500 000. Wegen Herabsetz. um M. 750 000 u. Wiedererhöh. um M. 250 000 siehe ob Die G.-V. v. 23./8. 1915 beschloss, das A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 1200 000) zu erhöh Und zwar wurden 36 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 24 Nam.-Aktien zu M. 500 an Bau Karl Leonhardt (OÖberlössnitz) gegen Verrechnung verschiedener Forderungen u. M Inh.-Aktien zu M. 1000 an denselben gegen bar zur Verstärkung der Betrieb, pari überlassen. Bis Sept. 1916 erst M. 98 000 emittiert. ....... Hypotheken: M. 2 928 524, hiervon M. 1 914 671 u. M. 765 000, in . Dresden M. 248 853 in Schandau; ungetilgt Ende 1915 zus. M. 2 967 000. % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede ee h . * (Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. vo M. 5000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B))..... Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 2 400 000, Gebäude 2 163 000 M 53 000, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 1, Fuhrweseninventar 1, Waschhaus-Anlag Warenvorräte 17 846, Kassa 2430, Debit. 49 287, Kaut. 249, Effekten 79 650, Hypoth. 3 Voersich. 4015. – Passiva: A.-K. 1 048 000, R.-F. I 100 000, do, II 227 925, Inventar-Er 200 000, Div.-R.-FE. 100 000, Hypoth. 2 967 000, Kredit. 108 450, Rückstell. 34 886. Sa. M. 4 786 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 132 127T, Pacht 1275, Zs. 972, Feuer- Beleucht. 21 879, Gebäude-Reparat. 9139, Betriebs-Unk. 67 847, Gen.-Unk. 28 953, Steuern Abgaben 14 281, Abschreib. 36 069. – Kredit: Betriebs-Kto 205 563, Miete 66 320, Tr aktionskto 397, sonst. Einnahmen 470, Verlust, gedeckt durch Übertrag vom R.-F. II üb rnahm ne. 12539 Kurs Ende 18952 1916: 124, 120.25, – 102, 90, , , = 72, 58, 65.25, 90, S1, 49, 60, 6; §Ä75, 90 %. Aufgelegt 19./6. 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. * Dividenden 1895 –1915: 7, 6, 5, 5, 5, 4, 3, 3, 2, 0, 4, 6, 6, 4, 0, 2, 8, 0, 0, 0, 0% Conp /%%%% % % . 8 8 „ Vorstand: Gust. Rücker, F. J. A. Kohn. Aufsichtsrat: 13–8) Vors. Rittorgutsbes. Ba G. v. Pflugk, Tiefenau; Stellv. Major z. D. Albr. von Schimpff Dresden; Dr. phil. Pe Reinhold, Loschwitz; Baumeister Karl Leonhardt, Oberlössnitz. Zahlstellen: Dresd Eigene Kasse, Gebr. Arnhold. „ – Bauaktiengesellschaft Hohenzollern in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./7. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: Rittergutsbes. Fritz Overwe Leetmathe; Kaufm. u. Buchdruckereibes. Rob. Cramer, Bochum; Bank-Dir. a. D. Karl Leonhart, Vorhalle; Dir. Heinr. Bettermann, Hannover; Baumstr. Walter Fischer, Leipzig. Die (Ges. hat ein am Hauptbahnhof in Frankf. a. M. an der Hohenzollern-, Post- u. Niddastr. gelegenes Grundstück von 1805 qm Grösse u. einer Gesamtfrontlänge von etwa 130 m er- worben. Es wird hierauf ein modernes Hotel errichtet, das bei Vermietung der Parterre- lokalitäten als Läden, in den oberen 5 Etagen für Hotelzwecke Verwendung finden soll; nach dem Prinzip des Hotel Reichshof in Hamburg (welches seit dem mehrjährigen Be-