tehen „„. Abscsgeis zahal 10 % iv. „ hat) will die einen iklkeitl lässigen Logiepreis für alle 240 Logierzimmer einführen. Die Baulichkeiten wurden im uni 1916 fertiggestellt und der Hotelbetrieb zu gleicher Zeit eröffnet. Das gesamte lat einen Kostenaufwand von ca. M. 3 300 000 verursacht. Zweck: Erwerb u. Bebauung von . besonders Betrieb des Hotels Hohen. ollern in Frankf. a. M. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien a0 M. 1000, übernommen von den Gründern? zu pari. Hypotheken: M. 2 100 000. Geschäftsjahr: 1 ― 30/6. Gen. Vers Im B ZBilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 8013, Wechsel 1752, Effekten 20 000, Grun- tück 1 336 922, Gebäude 1 390 701, Büro-Einricht. 1674, Wirtschafts-Einricht. 2529, Hotel- hekenguthaben 246 626. – Passiva: A.-K. 800 000, Aktien- Bempel 18 630, Tratten 69 699, credit. 501 834, Hypoth. 2 100 000. Sa. M. 3 490.164. Dividenden 1914/15–1915/16: 0, 0 % (Baujahre)7ꝓVw Direktion: Heinr. Bettermann, Aug. Friedrichs. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Heinr. Mandix, Hamburg; „. Fritz Lange. erlin: Buchdruckereibes. Rob. Cramer, Bochum; Hotelier G. A. Stoessel, Salzschlirf. £ 7 Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg' in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal % Kapital: M.- 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 == 2 St., 7–10 = 3 St., Maan 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z;. R. F., 3 % Div., eine e an Ern.-F. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 40 800, Kaut. 1000, R.-F., Zankeinlage 232, do. Effektenkto 1970, Ern.-F. 2926, Bankkto 1287, Kassa 44. – Passiva: A. K. 1 000, Hypoth. 18 000, Darlehn 1800, Kaut. 1000, R. -F., Bankeinlage 222 do. Effektenkto 970, Ern.-F. 2926, Gewinn 1331. Sa. M. 48 259. rag 1100, Pacht u. Zs., Rohgewinn 972. Sa. M. 2073. Dividenden isss 80 siolsfis: 23 * 2, 2.4 2 3. 3, 3 3 4, 4., 8 . Coußp. Vej. Direktion: Max Rost. Vors. K. W. Leonberdt Aktien. Gesellschaßt. Faniebanses 3 Culenbors in Hamburg. Vährstrasse 1 andek 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen %% CP Fährhaus. Kapital: M. 375 750 in 325 Namen-Aktien à M. 750 u. 132 Namen-Aktien à M. 1000. K. bis 1914 M. 243 750. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss Erhöh. um einen Betrag bis zu M. 357 000. Es wurden 132 neue Aktien à M. 1000 zu 103.50 „„ so dass das A.-K. jetzt M. 375 750 beträgt. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. ZBilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück 832 538, Hypoth. für den R.-F. 20 000, Gutk. bei der Vereinsbank 9086, Kassa 226, Guth. bei der Hamburger Sparkasse 1649, Johs. Schwegler, Amort.-Kto 25 000, do. gestund. Pachtzs. 62 500. – Passiva: A.-K. 375 750, Hypoth. 500 000, R.-F. 32 610, Kredit. 5926, Pacht-Rückstell. 36 713. Sa. M. 951 000. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hypoth.- s. 23 125, Steuern u. Abgaben 7 188, div. Kosaen 4786, Übertrag auf Pachtrückstell. 18 634. – Kr edit: 50 000, Zs. 3734. Sa. M. 53 735. Dividenden 1 7/88–1915/16: 2, , 1¼ 4 17 A 0Ö. 735 1* 63, 2¾;, 22/8, 2 %. 23, 1―ë3 ., 2,. 1¼, 1, 3, 1¾, 2, 0, 0, 0 % Direktion: M. Nordheim, C. E. L. Kappelhoff, J. V Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. E. Th. Lind, O. Weber, A. Eilers, Dr. Arth. Strack, Gen.-Dir. Alb. Ballin. 0 * Aetien- Gesellschaft Gambrinus in 1 in Winterhuder Fährhaus, Hudtwalckerstrasse 5/7. 1./3. 1893. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Wirtschaftsgeschäften. Da der Staat das Grundstück der Ges. für M. 590 000 angekauft hatte, beschloss die G.-V. v. 19./6. 1914 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre 1914/15 ein „„ von zus. 140 000. auch kam per 30./6. 1915 eine Liquid. Div. von 13 ¾ %% zur Verteilung. Geschäftsjahr: 1./7. 830./6.; bis 1914 v. 1.4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbjahr. * inricht. 293 224, Bank- u. andere Guth. 101 512, Debit. 87 208, noch nicht abgehob. Hypo- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 610, Unk. 131, Reingewinn 1334.3.