bDal 140 000, Hypoth. 8000. – Passiva: A.-K. 160 000, Interims-Kto 7737, Tant. an A.-R / 0 Hotel Reichshof Akt.-Ges. in Hamburg, Kirchenallee 35 36. Hotel (Buchwert v. 1./7. 1916 M. 2 950 509) mit sämtl. ihr gehörigen Inventar, Mobil. u. zinslich ab 1./7. 1916 mit 3½ % per anno während des Krieges u. mit 6½ % per anno nach endgültigem Friedensschluss mit den drei Gr ossmächten England, Frankreich u. Russland. Emil Langer, Kaufm. Johs. Ed. epp, Kaufm. Otto Behrens, Hamburg; Bank-Dir. Ka Borgesch 10/12 belegenes Grundstück nebst Gebäuden u. allen Beirechten, den von ihm geleiteten Hotelbetrieb u. die Firma „Hotel Reichshof“, einen mit der Firma Dollé & Hardt 2950 028, Masch. 30 200, Bankguth. u. Kassa 40 859, Wechsel 25 675 Hypoth. 15 000, Sparkassen- 3 a . 30. fußf 191538 BEak 277, 1. Div. auf M. 160 000 21 800, unverteilbarer Saldo 97. Sa. M. 191 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.- Unk. 9173, Vergüt. an A.-R. 1500, Div. 21 000, Tant. an A.-R. 2277, Entschädig. an früheren Vorst. 5000, unverteilbarer Saldo 97. – Kredit Vortrag 32 657, Entnahme aus R.-F. 4506, Zs. 2684. Sa. M. 39 848. Dividenden 1893/94–1913/1914: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6,9% 0% Liquidatoren: W. Seeliger, A. Hüttmann. Aufsichtsrat: Joh. Witt, A. J. Klühe, Dr. H. Engelhardt. = 7 Die G.-V. v, 28./12. 1916 beschloss den Verkauf des Unternehmens an den Vorbesitze u. Grossaktionär Emil Langer zu folgenden Bedingungen: 1. Die Akt.-Ges. verkauft ihr Masch., sowie alle übrigen bilanzmässigen Aktiven abz. Vorträgen. nämlich auf Wertp Rückstell.-Kto u. R.-F. u. Vortrag zum Gesamtpreise von M. 3 336 528. Der Käufer über nimmt alle laufenden Verträge mit Rechten u. Pflichten. Der Betrieb wird ab 1./7. 1916 für Rechnung des Langer geführt. Die Erledigung des Kaufpreises geschieht a) durch Übernahme der gegenwärtigen Beschw erung von M. 2 128 000 u. der Renten, b) durch Be stellung einer Hypoth. von M. 1 000 000 im Range nach vorstehender Beschwerung, ver- Die Tilg. der Hypoth. hat in längstens 15 Jahren derart zu erfolgen, dass in den ersten 5 Jahren nach Friedensschluss mindestens M. 50 000 u. den darauf folgenden Jahren mindestens M. 75 000 getilgt werden müssen. Der Fälligkeitssatz der Zahlung ist der 30./6. eines jeden Jahres. Ein etwaiger Restbetrag ist am 30./6. 1932 zu zahlen. c) Der Rest von M. 211 52 ist zu bezahlen bezw. zu verrechnen. d) Alle mit diesen Verträgen verbundenen Steuern Stempelkosten u. Abgaben trägt der Käufer. Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründer: Hotelier Caesar Leonhart. Vorhalle a. d. Ruhr, Bank-Dir. Otto Jaeger, Wetter a. d. Ruhr. Hotelbesitzer Emil Langer in Hamburg brachte in die Akt.-Ges. sein in der Kirchenallee 35/36 und am bezw. den Eheleuten Dolle geschloss. Pachtvertrag über das Café Reichshof, sowie sämtl. Zubehör, insbesondere das ihm gehör. Inventar, abgesehen von seinen Privatmobilien, unter den aus dem Gründungsprotokoll ersichtl. Bedingungen ein. Als Gegenwert für die Einlag übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Grundstücke lastende Beschwerung in Höhe von M. 1 440 000, ausser der jährl. an die Stadt Hamburg zu zahl. Rente von M. 304; sie liess bei der Auflass. eine Hypoth. von M. 660 000 hinter der Beschwer. von M. 1 440 000 und Rente dem „. eintragen, gewährte ihm 500 Aktien à M. 1000 u. zahlte bei der Auflass. M. 500000 bar aus. 1912/13 Erwerb des Grundstücks Borgesch 3 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels, Restaurationen u. ähnl. Unternehm., 6%% % % der des Hotels „Reichshof“, Hamburg, Kirchenallee 350 36. 1914/15 starker Rückgang der Einnahmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Verteilung einer Mindestdiv. von durchschnittlich 10 % für die ersten 3 Jahre hat der Vorbes. Emil Langer garantiert;- doch erlischt diese Garantie, wenn derselbe gegen seinen Willen und ohne sein Verschulden aus dem Vorstande ausscheidet. Hypotheken: M. 1 925 000, ferner eine jährl. an die Stadt zu zahl. Rente von M. 304. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.—–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Jun 1916: Aktiva: Grundstück 1 500 000, Gebäude 1 450 599, Mobil. guth. 1000, Debit. 5105, Vorräte 22 630. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 925 000, An- feihe 200 000, Kaut. 18 900, Kredit. 140 968, Interimskto 36 660, Wertp. -Rückstell. 4000, R.P. 117, Gewinn 15 451. Sa. M. 3 341 097. 8 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: ... 156 682, Betriebsunk. 211 328, Einkommensteuer 34 919* Tant. an A.-R. 15 000, Abschreib. 35 000, Vortrag 451. – Kredit Vortrag 6208, Hotelbetrieb 342 027, div. Einnahmen 70 146, Verlust gedeckt durch Gbervs v. R.-F. 35 000. Sa. M. 453 382. Dividenden 1911/12–1915/16: 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Hotelier Emil Langer. Aufsichtsrat: C. H. Bretschneider, Heinr. Mandix, Rechtsanw. Dr. Wilh. Bitter, Heinr. Homann, Johs. Ed. Jepp, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank.