Hegss H.. am „ nd Steinstrasse belegene ,Hotel zum Grossherzog von Mecklenburgé, sowie mit diesem verbundene Restaurant. Übernahmepreis M. 600 000. Das Hofel it bis an Butzloff verpachtet; dasselbe wurde 1902 auf Rechnung des Pächters, dem dafür eine Yp. in Höhe von M. 45 000 eingetragen wurde, einem inneren Umbau unterzogen. Die V. v. 21./3. 1908 bevollmächtigte die Verwalt., das der Ges. gehörige Grundstück nebst e uden, Zubehör und Hotelbetrieb zu von ihnen zu vereinbarenden Bedingungen zum ise von M. 600 000 zu verkaufen. Die G.-V. v. 26. 4. 1915 beschloss den tels; die 6. 93 7, 1915 dann = Auflös. der Ges. on 9 – 180 M. zur 3„ 3 sehäftehabr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende antkeclkt 1 A St. anz am 7. Juli 1916: Aktiva: Bankguthaben 17 565, Dedot: Bankdepot 42 000 1570, Kassa 2977, Inventar 5574, Zinsenkto 1570, Verlust 180 311. Sa. M. 250 000 ssivwa: A.-K. M. 250 000. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Ve 12 384, Akzept Bavyaria-Brauerei 604, Grund- 1¹ Gebäude: 60604. Inventarkto 47 127, Salär elektr. Station 5490% teuern u. Abgaben 4860, Zs. 9686, Tant: 1716, 13 349. – edit: Eeihkto 5200. te 500, Vortrag 180 311, Sa. M. 186 011. videnden 1890 1914: 5 43% b., 0, 0, 0, 0 0 %, 0 0, 0. 0, 0, 3 3,2 3, 3, 0, 0, 0, 0 G Verj.: 4 J. (K.) 3 uidatoren: Aug. „ Alex. ufsichtsrat: (32‟,ßmÜ) Vors. E. Kohlschreiber, 0. * W. laa stellen; „„ „ 23 3= Deutsche Bank. = Volksgarten Akt. in lanburs 5 Altona. ([Grosse Freihest 83. = Juni 1915: Englischer Garten, Actien- Gesclschaft in ane gründet: 21. 6. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. eck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. ... ae , übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend Kelaiege- Die V...? 2.9 eschliesst wegen Weiterführung des Unternehmens. pital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die Untebilanz 1910 von M. 11 357 15 048. Die Aktionäre sollten deshalb zur Tilg. derselben 20 0% auf die Aktien zu- was aber nur mit M. 5450 geschehen ist. Ende 1914 Adie Unterbilanz 0087, gestiegen 1915 auf M. 19 639. = 4 eihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1914 M. 55 000; M. 10 000 10 Hoeh im nen Besitz. 19 eigene Aktien sind im Besitz der Ges. u. stehen mit M. 16 600 zu Buch. Hypotheken: M. 211 500, wovon M. 200 000 Freiheit u. M. 11 500 auf Gr. Rosenstr.; M. 16 700 Hypoth. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ie samakägekt 1 ―――― St. „. winn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A.-R. ält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Verst. U. Angestellte event. bis M. 1500 Bast „ ach Bestimm. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grumädsttesele 300 000, Gebäude 140 880, 23 966, 3 ektr. Einricht. 5567, Wertp. 16600, Haus, Gr. Roosenstr. 39 18945, Kassa 63, Konz. 1500, eschäftsübernahme 6618, Kaut. 212, Miete 362, Verlust 10 087. –— Passiva: A.-K. 200 000, th. 211500, Prior. 55 727, do. Zs.-Kto 1400, Kaut. 7900, Bank-Kto 5203, Aktienzuzahl.-Kto Zs. 6798. Leih-Kto 1764 Hypoth. II 16 700, Tant. 2950, Steuer 2366, „ 36775 Kto r0 Diverse 2534, Talonsteuer 832. Sa. M. 524 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 5284, Pant 0 038, Abschreib. 2113. – Kredit: Einnahmen 57 349, Verlust 10 087. Sa. 35 67 436. Dividenden 1889–1914: 4½, 8/ 8,59 46,7, 4 5% 4¾, 0, 4, 5, 4, 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Sigm. Heudenfeld, H. L. 1- Pflug, Re Aufichtsrat; (5) Vors. L. E. During, W. H. bat Walter Fübnarieb. Hinrich Meier, = * ftches Hof ae Gesallschaß in Gegründet: 25./9. 1896. Erwerb des in Hannover befindlichen Hotels „Rheinischer Hof- ebst Restaurant ab 1./10. 1896. Kaufpreis inkl. aller Mobil. M. 875 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 475 000. Erhöht lt. G.-V 4./4. 1912 um M. 25 000. Das gesamte A.-K. ging 1912 in die Hände eines Konsort. über, elches auf dem Grundstück an Stelle des alten Hotels 1913 einen modernen Hypotheken: M. 1 482 000. 0 3