Debet: Verlustvortrag 36 859, Zs., Unk., Wäsche, EM Steuer, Salär, Rels Beleucht., „Reparat. 136 294, Abschreib. 13 260. Sa. M. 186 413. –Kredit Einnahmen aus Mieten u. Hotelbetrieb M. 186 413. Dirnidenden 1806 971915/16 4 v 4, 4. * 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Coup- * (R Direktion: Aufsiehtsrat: (3 § elfs, H. Christnert. „ Kahlstelles Hannqoyer; Commerz- u. Disconto- Bank. „ * . Kohlhok Akt. in Hefdelberg Gegsöngeze 24./2. 1889. Die Ges. erflseht, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von den. ihr, zustehenden Veorts .. an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V. Quweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg. sowie: Restaurationswirtscha DPas Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 in 230 Aktien à M. 1000. Eiot M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vor Rest 15 % Tant.- an A.-R. (mind. ein Fixum von M. 500), Überschuss zur Verf. der Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Lales Aites Vel Gagem. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Ii . 6000, Rea A 334 300, do. B 18620 Wasserleit. Neubauten 13 300, Elektr.- u. Heizungs-Kto 48 250, Mobil. 20 440, Kaut. 15 00 Effekten 31 084, Bankkto 20293. – Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 225 000, Kaut. 15000, R. 000, (Rückl. 700) Amort.-Kto f. Elektr. u. Heizung 20 000, Talonsteuer-Res. 460 (Rückl- unerhob. Div. 400, Div. 6900, Vortrag 4527. Sa. M. 507 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7433, Zs. 10 125, Abschreib. 9618, Gewinn 12 357, Vortrag 3568, Pacht 32 381, Zs. 3584. Sa. M. 39 534, Dividenden 1890/91– 1915/16: 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0% 0, 0, 0%4 „ 0, 0, 33 20 0 0, 2 3 %. Coup. WVerj.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Jul. Dörffel. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3– 5) Vors. M. Eisemann, Stadtrat A. leker, Fritz Uebecle otte ww „ Hetgelberz: Rhein. Creditbank. Väer Hotel Gesellschatz in Keonigsberg f i. vr. Klapperwiese 16. Beadeb eines Hotels u. Warmbades in Neuhäuser. Kapital: M. 9900und zwar M. 7500 in St.-Aktien und M. 2400 in Prior. Aktien. bis 1906: M. 99 690 und zwar M. 75 690 in Aktien und M. 24 000 in Prior. Aktien. G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Herabsetzung um M. 89 910 durch Zus. 18. der Aktien 103 die nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken (ult. März 1916): M. 108 174. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mürz 1916: Aktiva: Gebäude 120 000, Grund u. Boden 17 500, u. Werkzeuge 9600, Kanalisation 1, Tiefbrunnen 2000, Elektrizitätsanlage 10 100, Verlus 33 515. Passiva A A.R 7500, Prior.-Aktien 2400, Hypoth. 108 174, Kredit. 642. Sa. M. 192 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Verlust 33 515. Debet: Verlustvortrag 25 00, Hypoth. Zs. 2693, Kontokorr.-Zs. 4132, Hotelverwalt. 949. Sa. M. 33 515. Dividenden 1896/97–1915/16: 0 % Vorstand: Kurt Laubmeyer. „ Aufsichtsrat; Vors. „„ Ed. Stellv. Konsul Felix „ „ Akt.Ges. in Richard Wagnerstr. 7 (Firma bis 9 /11. 1916 Bau-Akt.-Ges. Brühl.) 31. 3.1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer: Kaufm. Rob. Cramer, Bochum; Ritter- gutsbes- Friedr. Overweg, Letmatle; Rechtsanwalt Th. Kettembeil, Halle a. S.; Graf Mathias von der Schulenburg auf Rittergut Emden, Kreis Neuhaldensleben; Kaufm. Adolph Kirsch- berg, Leipzig. Adolph Kirschberg in Leipzig brachte in die Ges. ein seine Rechte aus dem von den Erben Kratzsch u. Bässler ihm angetragenen u. angenommenen notariellen Kauf- angebot vom 29./12. 1911, betr. die in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 59 u. Park:- strasse 5, sowie die vom Westdeutschen Bankver ein A.-G. zu Hagen für seine Beehpuns erworbenen Rechte aus der notariellen Offerte des Rats der Stadt Leipzig vom 2./3. u. 8./ 1912, „„„ am 21./3. betreffend die „„. Brühl 57 u. Parkstr. 4, R.